Der hinkende Bote

Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten

Freitag, 25. März 2011
Fundstücke 09. bis. 12. KW 2011
Hintergründe und Sichtweisen:
  • Über deutsche Kulturpolitik im Ausland (1992)
  • Der unglücklichste Mann ist der, der einen Löwen reiten oder den Jemen regieren muss, heißt es in einem vielzitierten Sprichwort.
  • Kuno Füssel: Nur die Abkehr vom Opfer- und Vergeltungsdenken macht aus der Religion ein friedfertiges Geschäft.
  • Erwin Marquit: Zu den November-Wahlen 2010 in den USA
  • Robert Misik über ‚linke‘ Sprache, Freiheit und Gerechtigkeit
  • Franz Walter kommentiert die Studentenproteste der letzten zwei Jahrzehnte
  • Ein Blog über digitale interaktive Medien und politische Kommunikation
  • Wussten die deutschen Soldaten vom Holocaust?
    Ja, sagt Annette Schücking-Homeyer, die als Rot-Kreuz-Helferin ein Soldatenheim hinter der Ostfront leitete. Über den Judenmord sei ganz offen gesprochen worden - in der Hoffnung auf Beförderung habe sich mancher sogar freiwillig zu Erschießungen gemeldet.
  • Der japanische Philosoph Kenichi Mishima spricht im FR-Interview über die Situation in Japan, die verzerrte Wahrnehmung des Westens und die Fehlentwicklungen der Demokratie.
  • Europa und die arabische Revolte
  • zu Libyen
  • Macht und Vermittlung


  • Berlin:
  • Hartmut Häußermann über das Verschieben der Probleme von Deutschlands Problemkiez Nummer eins zu den "sozialen Ghettos" rund um Berlin
  • „Berlin ist im Wesentlichen von Berlinern, Bundestagsabgeordneten und Touristen bevölkert. Die Berliner unterteilen sich in Schwaben, Migranten, Hartz-IV-Empfänger, Studierende, Kinderwagen-Schieberinnen, Location Scouts, BVG-Mitarbeiter und Ordnungsamtler. Man kann sie alle oft nicht auseinanderhalten.“


  • Sonstiges:
  • Die Reichtumsuhr
  • Eine neue Sicht auf Mozart (1)
  • Eine neue Sicht auf Mozart (2) (ziemlich dünne und nicht ganz so neu wie behauptet)
  • Interview mit Sven Regener (2008)
  • Georg Seeßlen über Justin Bieber
  • Die Rote Ruhr Uni
  • Lexikus: Volltexte online


  • Neue Wörter:
  • Gisbert Damschke über Schraubenzieher vs. Schraubendreher
  • Coffeetable-Book in den Häusern der Upper Class


  • amüsantes:
  • „Was ein Ansturm! Rentner, Japaner, alleinerziehende Mütter“
  • Selbst Schulklassen marodieren nur vereinzelt durch die Hallen
  • Dreifachrufe
  • Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren


    ... 972 x aufgerufen



    Donnerstag, 24. März 2011
    Zustände
    Neue Rechtschreibung: etwas zustande bringen
    Alte Rechtschreibung: etwas zu Stande bringen

    Je genauer man ein Wort ansieht, desto ferner guckt es zurück:
    „Karl Theodor, Baron zu Guttenberg hat weder als Verteidigungs- noch als Wirtschaftsminister viel zu Stande gebracht.“

    Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren


    ... 1026 x aufgerufen



    Mittwoch, 23. März 2011
    Wundersame Maschinen XI
    Die wohl ausgefeiltesten Maschinen wurden Mitte des 18. Jahrhundert von den Brüdern Jaquet-Droz, Uhrmachern aus der Schweiz, hergestellt.
    Unzählige Besucher pilgerten zu den Automaten und noch mehr als ein Jahrhundert später konnte man den Schreiber, den Zeichner und die Organistin auf den Jahrmärkten der Welt gegen Eintrittsgeld bestaunen.



    Die große Zeit der wundersamen Maschinen war damit vorbei. In späteren Zeiten namen sich zwar die Künstler und Schriftsteller dieses Themas weiterhin an, das Staunen hatte aber dann doch eine andere Qualität.

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 651 x aufgerufen



    Dienstag, 22. März 2011
    vom Zauber des seitlich dran vorbeigehens ...

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 561 x aufgerufen



    Montag, 21. März 2011
    Der Bodenseereiter
    von Gustav Schwab und Robert Gernhardt, beide zu singen nach der Melodie ‚paperback writer’ von Lennon/McCartney.
    Die Fassung von Otto und den Friesenjungs ist wohl im Netz nicht verfügbar.
    Zunächst das Original:
    Der Reiter und der Bodensee

    Der Reiter reitet durchs helle Thal,
    Auf Schneefeld schimmert der Sonne Strahl.

    Er trabet im Schweiß durch den kalten Schnee,
    Er will noch heut an den Bodensee;

    Noch heut mit dem Pferd in den sichern Kahn,
    Will drüben landen vor Nacht noch an.

    Auf schlimmem Weg, über Dorn und Stein,
    Er braust auf rüstigem Roß feldein.

    Aus den Bergen heraus, ins ebene Land,
    Da sieht er den Schnee sich dehnen, wie Sand.

    Weit hinter ihm schwinden Dorf und Stadt,
    Der Weg wird eben, die Bahn wird glatt.

    In weiter Fläche kein Bühl, kein Haus,
    Die Bäume gingen, die Felsen aus;

    So flieget er hin eine Meil’, und zwei,
    Er hört in den Lüften der Schneegans Schrei;

    Es flattert das Wasserhuhn empor,
    Nicht anderen Laut vernimmt sein Ohr;

    Keinen Wandersmann sein Auge schaut,
    Der ihm den rechten Pfad vertraut.

    Fort gehts, wie auf Sammt, auf dem weichen Schnee,
    Wann rauscht das Wasser, wann glänzt der See?

    Da bricht der Abend, der frühe, herein:
    Von Lichtern blinket ein ferner Schein.

    Es hebt aus dem Nebel sich Baum an Baum,
    Und Hügel schließen den weiten Raum.

    Er spürt auf dem Boden Stein und Dorn,
    Dem Rosse gibt er den scharfen Sporn.

    Und Hunde bellen empor am Pferd,
    Und es winkt im Dorf ihm der warme Heerd.

    „Willkommen am Fenster, Mägdelein,
    An den See, an den See, wie weit mags seyn?“

    Die Maid sie staunet den Reiter an:
    „Der See liegt hinter dir und der Kahn.

    Und deckt’ ihn die Rinde von Eis nicht zu,
    Ich spräch’, aus dem Nachen stiegest du.“

    Der Fremde schaudert, er athmet schwer:
    „Dort hinten die Eb’ne, die ritt ich her!“
    Da recket die Magd die Arm’ in die Höh’:
    „Herr Gott! so rittest du über den See:

    In den Schlund, an die Tiefe bodenlos,
    Hat gepocht des rasenden Hufes Stoß!

    Und unter dir zürnten die Wasser nicht?
    Nicht krachte hinunter die Rinde dicht?

    Und du wardst nicht die Speise der stummen Brut?
    Der hungrigen Hecht’ in der kalten Fluth?“

    Sie rufet das Dorf herbei zu der Mähr’,
    Es stellen die Knaben sich um ihn her;

    Die Mütter, die Greise, sie sammeln sich:
    „Glückseliger Mann, ja, segne du dich!

    Herein zum Ofen, zum dampfenden Tisch,
    Brich mit uns das Brot und iß vom Fisch!“

    Der Reiter erstarret auf seinem Pferd,
    Er hat nur das erste Wort gehört.

    Es stocket sein Herz, es sträubt sich sein Haar,
    Dicht hinter ihm grins’t noch die grause Gefahr.

    Es siehet sein Blick nur den gräßlichen Schlund,
    Sein Geist versinkt in den schwarzen Grund.

    Im Ohr ihm donnerts, wie krachend Eis,
    Wie die Well’ umrieselt ihn kalter Schweiß.

    Da seufzt er, da sinkt er vom Roß herab,
    Da ward ihm am Ufer ein trocken Grab.
    (Gustav Schwab)
    und jetzt die Fassung von Robert Gernhardt:
    Bodenseereiter
    Ein Mann wollte schnellstens von A nach B,
    zwischen A und B lag der Bodensee,
    der im kältesten Winter seit hundert Jahr
    von A bis B zugefroren war:
    Bodenseereiter, Bodenseereiter,
    wie kommst Du weiter?

    Frischer Schnee, der deckte das blanke Eis,
    doch was einer nicht weiß, das macht ihn nicht heiß.
    Unser Mann ahnte nichts von dem See unterm Schnee,
    also ritt er über den Bodensee:
    Bodenseereiter, Bodenseereiter,
    wie geht es weiter?

    Bald schon bricht der Abend, der frühe, herein,
    aus Häusern im Schnee blinkt der Lichter Schein.
    Das ist endlich A, denkt der Reitersmann,
    da staunt eine Frau groß den Fremden an:
    Seltsamer Reiter, eisiger Reiter,
    kommst du von weither?

    Von dahinten, sagt er, und sie fragt: Vom See?
    Ist hier nicht A? fragt er – Nein, sagt sie, hier ist B.
    Da stocket sein Herz, er sinkt vom Roß herab,
    und am Ufer ward ihm ein trocken Grab:
    Bodenseereiter, Bodenseereiter,
    da sind wir gescheiter:

    Wir alle müssen von A nach B,
    unser aller Weg führt übern Bodensee.
    Doch um faktisch vorm trocknen Grab sicher zu sein,
    brechen wir prophylaktisch ins nasse ein:
    Bodenseereiter, Bodenseereiter,
    kommt, es geht weiter!

    Bodenseereiter, Bodenseereiter,
    das Leben geht weiter!
    (Robert Gernhardt)

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 6661 x aufgerufen



    Freitag, 18. März 2011
    Helden wie wir
    eine Art Nachtrag zum internationalen Frauentag
    Ein Held zu sein ist ja für einen neun- oder zehnjährigen Jungen gar nicht so einfach. Wo sind die Bösewichter, die man besiegen kann, wo die Unschuldigen, die es zu erretten gilt?

    Wir hatten damals alle Karl May gelesen und Friedrich Gerstäcker und Sigurd und Falk und Tibor und Akim und Nick den Raumfahrer und wir wollten sein wie sie, mindestens ein bisschen. Wie Kara Ben Nemsi durch das wilde Kurdistan ziehen, die Unschuldigen befreien und den Edlen zu ihrem Recht verhelfen. Das christliche Gedöns von Karl May zwischendurch haben wir einfach überlesen. Wir wollten wie Falk ohne Fehl und Tadel sein und mit Kerak zusammen die Bösen bekämpfen.

    Nur, wie gesagt, es gab so furchtbar wenig Bösewichte gegen die man kämpfen konnte.

    Die Mädels fanden wir unisono blöd, sie durften sich nicht schmutzig machen und spielten Gummitwist und das Schlimmste war, sie wollten immer bei uns Jungs mitmachen. Nur, wie soll man mit einem Mädchen „Räuber und Gendarm“ oder „Anschleichen an den Marterpfahl“ oder „Aus dem Gebüsch mit Gebrüll hervorbrechen“ spielen? Weiber eben, kann man nix mit anfangen!
    Blieb aber immer noch das Problem mit den fehlenden Bösewichtern.
    Und eines Tages hatten wir eine Idee.
    Natürlich war uns klar, dass man aus den Mädels keine Bösewichte machen konnte, schließlich heulen die ja sofort wegen allem los, das wusste jeder. Wahrscheinlich kann Ihnen das auch heute noch jeder achtjährige Junge bestätigen. In dem Alter weiß man eben noch Bescheid, wie es in der Welt zu geht.
    Auf jeden Fall nervten uns die Mädchen mal wieder, dass sie mitspielen wollten und nach dem wir ihnen alles Notwendige über Helden und Schurken, edle Apachen oder eigentlich Apatschen (Übrigends: Paulus schrieb an die Apatschen: „Ihr sollt nicht nach der Predigt klatschen.“ Aber das gehört hier nicht her!) und noch edlere Waldläufer, über das Anschleichen und den Marterpfahl erzählt hatten, wurden sie probeweise als Comantschen eingeteilt. Das hat nicht wirklich gut geklappt. Die Mädels hatten einfach keine Ahnung, wie man sich als feindlicher Stamm zu verhalten hat.

    Unser Anführer meint dann aus lauter Ärger:
    „Ab an den Marterpfahl!“
    Das klappte zunächst erstaunlich gut.
    Fesseln, an den Baum binden, knebeln und unter lautem Geheule um den Baum tanzen.
    Alles Bestens soweit. Irgendwann wurde es dann aber langweilig und wir veränderten das Spiel. Die Hälfte musste auf die Comantschenseite wechseln und die Gefangenen bewachen, die andere Hälfte blieb Apatschen und verzog sich ins Gebüsch, um nach einer angemessenen Wartezeit mit dem Anschleichen zu beginnen.
    Irgendwann dämmerte den Mädels, dass sie nicht den besten Part bei dem Spiel abbekommen hatten.
    Die Apatschenfraktion schlich derweil durchs Unterholz und versuchte so wenig Zweige wie möglich umzuknicken. Soviel hatten wir uns über das Anschleichen zusammengereimt. Anschleichen muss leise sein und knackende Äste sind weit zu hören. Irgendwo hatten wir aufgeschnappt, dass richtiges Anschleichen eigentlich auf den Finger- und Zehenspitzen vonstatten zu gehen hat. Leider führt das unweigerlich zu einem Krampf in den Fingern und so mussten wir das richtige Anschleichen leider wieder einstellen. Aber leise durch den Wald gehen war ja schließlich auch eine Form von Anschleichen. Man muss natürlich auch dafür etwas üben.
    Den Mädels war inzwischen völlig klar, dass sie einen ziemlich blöden Part in dem Spiel zugeteilt bekommen hatten.
    Nach einiger Zeit hatten wir ausreichende Fertigkeiten im Anschleichen gesammelt und näherten uns wieder den Marterpfählen und dem feindlichen Stamm.
    Mit dem Lautlosen klappte das zwar immer noch nicht, so dass wir uns nicht heimlich von hinten den Bäumen mit den Gefangenen nähern konnten, um sie loszuschneiden und dann ebenso still und leise im Wald zu verschwinden. Äste knackten und zu allem Überfluss stolperte einer. Wir stürmten daher mit Gebrüll auf die Lichtung, fochten mit unseren Stockdegen bis die Rinde abplatzte und setzten uns dann zur Manöverkritik in einen Kreis.
    Die Mädels waren inzwischen genervt und hatten keine Lust, mehr gefesselt und geknebelt an die Bäume gebunden zu sein.
    Als wir sie dann losgebunden hatten, waren sie schon reichlich angesäuert und maulten über das „Scheiß“-Spiel und überhaupt. Aber: hätten wir sie nicht losbinden sollen?

    Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren


    ... 922 x aufgerufen



    Donnerstag, 17. März 2011
    Ich werde alt
    Letztens in der Kantine plaudern wir über Fukushima. Ein Kollege sagt:

    „Jetzt geht die Scheiße schon wieder los. Ich erinnere mich noch genau, als Tschernobyl hochging, durften wir nicht mehr in der Buddelkiste spielen.“

    Ich sah ihn mit großen Augen an. Und murmelte vor mich hin:

    „1986? Da habe ich Examen gemacht.“

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 974 x aufgerufen



    Mittwoch, 16. März 2011
    Wundersame Maschinen X
    Wolfgang von Kempelen (1734 – 1804) war wie fast alle seiner zeitgenössischen Erfinderkollegen Universalgelehrter. Als Architekt, Schriftsteller, Erfinder und Beamter der ungarisch-österreichischen Monarchie leistete er Bedeutendes. Er entwarf die Kaskaden im Schlosspark Schönbrunn und baute ein mobiles Bett für die erkrankte Kaiserin.

    Fasziniert sind heute Künstler und Ingenieure gleichermaßen von seiner Sprechmaschine, die er 1791 in seinem Buch „Wolfgangs von Kempelen k. k. wirklichen Hofraths Mechanismus der menschlichen Sprache nebst der Beschreibung seiner sprechenden Maschine“ beschrieb.


    (Wikipedia)

    Die Universität des Saarlandes hat die Maschine nachgebaut, so dass man sie auch hören kann.

    Berühmt bis heute ist er durch seinen Schachtürken, eine Maschine mit der er Europa und die USA bereiste und die in der Lage war, selbst namhafte Schachspieler seiner Zeit zu schlagen. Die in türkische Gewänder gekleidete Figur ratterte wie ein Uhrwerk, wenn die Figuren bewegt wurden und konnte die Züge seiner menschlichen Gegner beobachten und analysieren und nickte mit dem Kopf, wenn ‚Schach‘ geboten wurde. Alle Welt war fasziniert und versuchte hinter das Geheimnis zu kommen. In der Folge entstanden eine Reihe von Gerüchten, wen der Schachtürke schon alles geschlagen haben sollte. Wolfgang von Kempelen weigerte sich stets das Geheimnis des Türken preiszugeben.


    (Quelle: Wikipedia)

    Der Ausdruck „etwas türken“ geht auf seinen Schachtürken zurück.

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 857 x aufgerufen



    Dienstag, 15. März 2011
    Naslöcher XII
    Erich Weinert: Gesetz zum Schutz der Jugend
    Es schleicht eine lange Nase
    Ganz heimlich von Haus zu Haus.
    Es gehen moralische Gase
    Von ihren Naslöchern aus.

    Die Nase ist wie ein Rüssel.
    Sie schnuppert und schnobert und kriecht
    Durch jedes heimliche Schlüsselloch,
    ob sie nicht irgendwas riecht.

    Es schnüffelt der graue Riecher
    In jeden frohen Verein;
    Er schnüffelt in alle Bücher
    Sein christliches Gas hinein.

    Es schnüffelt die sittliche Nase
    In allen Theatern herum;
    Sie schnüffelt mit heil'ger Emphase
    Nach einem Erotikum.

    Sie schnüffelt an allen Orten,
    Sie schnüffelt durch jiedes Lokal
    Sie schnüffelt in allen Aborten
    Nach allerlei Unmoral.

    In jedem Familienbade,
    Auf jedem Familienball,
    Bei jeder Olympiade,
    Die Nase ist überall.

    Sie schnüffelt durch alle Gardinen
    In jedes Ehegemach.
    Sie schnüffelt sogar im Grünen
    Der wandernden Jugend nach.

    In jeden Unterrock kriecht sie
    Und schnüffelt nach Sittlichkeit;
    Und wo sie schnüffelt, da riecht sie
    Nur sündige Lüsternheit. —

    Was hat denn die Nase zu schnobern?
    Beim Külz! Was riecht sie da nur?
    Besteht denn aus Schweinekobern
    Die ganze Jugendkultur?

    Was rümpft denn die Nase die Nase? —
    Sie riecht hinter jedem Schrank
    Die eignen moralischen Gase,
    Sie riecht ihren eig'nen Gestank!
    (Erich Weinert)

    Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren


    ... 709 x aufgerufen



    Montag, 14. März 2011
    Juppheidi, Juppheida
    Aber eins ist mal wieder allen klar:
    Das deutsche Atomkraftwerk ist so sicher wie es immer war.
    Und nun alle zusammen: Juppheidi, Juppheida

    Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren


    ... 941 x aufgerufen



    Freitag, 11. März 2011
    „Künstlerschweine, Künstlerschweine,
    ich breche euch die Beine.“

    guckst du hier.

    via: ich weiß nicht mehr.

    Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren


    ... 1390 x aufgerufen



    Donnerstag, 10. März 2011
    Reiselied
    Wasser stürzt, uns zu verschlingen,
    Rollt der Fels, uns zu erschlagen,
    Kommen schon auf starken Schwingen
    Vögel her, uns fortzutragen.

    Aber unten liegt ein Land,
    Früchte spiegelnd ohne Ende
    In den alterslosen Seen.

    Marmorstirn und Brunnenrand
    Steigt aus blumigem Gelände,
    Und die leichten Winde wehn.
    (Hugo von Hofmannsthal)

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 947 x aufgerufen



    Mittwoch, 9. März 2011
    Wundersame Maschinen IX
    Jacques de Vaucanson (1709 – 1782), Sohn eines Handschuhmachers, hat so allerlei erfunden, den ersten Webstuhl etwa oder die Hakenkette, berühmt wurde er allerdings mit seinen Automaten, die die Welt in Erstaunen versetzten.
    1737 konstruierte und baute er einen mechanischen Flötenspieler, der immerhin zwölf Lieder spielen konnte.

    Sein Meisterwerk war die mechanische Ente, die mit den Flügeln schlagen, schnattern und Wasser trinken konnte.
    Zum Fressen pickte sie Körner vom Boden auf, zerkleinerte sie und produzierte aus dem Brei einen relativ realistischen Kot. Maître Jacques hatte ganz offensichtlich Sinn für Details.

    (Quelle Wikipedia)

    H.M. Enzenberger hat eine Ballade auf Jacques de Vaucason geschrieben.

    Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren


    ... 778 x aufgerufen



    Dienstag, 8. März 2011
    Halb Acht
    Schüler auf Klassenfahrt in Berlin sind die Pest. Sie sumpfen die ganze Nacht durch, schlurgeln dann in der Frühe, wenn ehrbare Leute zur Arbeit fahren, in den Zug. Einer kotzt auf den Boden und der Rest des Trupps dümpelt unentwegt an der Tür herum, so dass jeder der ein- oder aussteigen will, zunächst eine Alkoholleiche beiseite schieben muss. Ich sage: „Sauseggel, versoichte! Mer sodd euch krummbohrte Arschlöcher grad ungschpitzt in der Bodea neihaua, a Fuhre Mischt drüber kippa, naufsteiga, rondergucka und So! saga.“

    Dazu fällt mir ein Tübinger Mundartdichter ein, dessen Name mir leider entfallen ist. Das Gedicht ging ungefähr so:
    „D‘Studenda
    Dr ganza Dag hocket se am Neckar rom ond saufet!
    … aber selbscht des könne mir bessr!“
    ( Wilhelm Karl König?)

    Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren


    ... 802 x aufgerufen