(Abreise – Fahrt von Plymouth nach Madera – Beschreibung dieser Insel)
„Anm d. Verf.: Zum Besten mancher Leser auf dem festen Lande, wird vielleicht die nachstehende Erläuterung obiger Stelle nicht ganz überflüssig seyn. Wenn ein Kriegsschiff, ein Kauffarthey- oder ein kleineres Kriegsschiff anhalten will, um dasselbe entweder auszufragen oder gar zu durchsuchen, so geschiehet das gewöhnliche Zeichen dazu, durch Abfeurung einer Kanonenkugel, welche jedoch so gerichtet wird, daß sie das Schiff nicht trifft, sondern nur bey demselben vorbey streicht. Wenn ein solchergestalt angehaltenes Schiff die Superiorität des andern und die Rechtmäßigkeit eines solchen Verfahrens nicht anerkennt, so setzt es entweder seinen Lauf fort, ohne sich an die Aufforderung des andern zu kehren, oder es erwidert die Unbescheidenheit des Fremden wohl gar durch eine ernstliche Antwort aus seinen eigenen Canonen. Hält es sich im Gegentheil für verbunden, dem andern zu gehorchen, so nimmt es zum Zeichen seiner Unterthänigkeit die Segel ein, läßt auch wohl seine Flagge nieder, kurz, es hält still oder schickt gar Leute im Boote ab, um auf die vorgelegten Fragen des andern zu antworten. In dem Text wird daher gerüget, daß die Capitains Cook und Furneaux, und zwar ersterer durch sein Beyspiel, der Ehre der brittischen Nation, (die seit der Königin Elisabeth Zeiten her den stolzen Titel von HERREN DER SEE gegen alle Mächte behauptet), hier etwas vergeben hätten, indem sie den Spaniern eine bis hieher von keinem Engländer eingestandene Oberherrschaft, in diesen Gewässern einräumten.“
(Forster S. 47/8)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 612 x aufgerufen
„17. Auf einem ebnen Erdboden,Von einer Erkältung genesen, versuche ich mir diese Yogaanweisungen konkret vorzustellen: Das Schließen des einen Naslochs, das Aufstauen des Kraftfeuers und den heiligen Laut.
Der lieblich ist und fehlerfrei,
Nehm' er sein Manas in Obhut
Und murmele ein Maṇḍalam;
18. Den Lotossitz, den Kreuzformsitz,
Oder auch wohl den Glückessitz
Als Yogasitz richtig schlingend,
Bleibt er nach Norden zu gewandt.
19. Ein Nasloch schliesst mit dem Finger,
Luft zieht ein durch das andre er,
Staut in sich auf das Kraftfeuer
Und überdenkt den heil'gen Laut.“
( Amritabindu-Upanishad)
A bissel a Sauerei gibt des jetzt aber schon?
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1429 x aufgerufen
(Abreise – Fahrt von Plymouth nach Madera – Beschreibung dieser Insel)
„Zwey tüchtige, starke Schiffe, die RESOLUTION und die ADVENTURE, wurden zu dem Ende als Königliche Schiffe vom sechsten Rang (Sloops *) ausgerüstet, und die Capitäne JACOB COOK und TOBIAS FURNEAUX zu Befehlshabern ernannt. Am elften Junius erhielten mein Vater und ich Befehle, diese Reise gleichfalls zu unternehmen, um Gegenstände der Naturgeschichte, zu sammlen, zu beschreiben und zu zeichnen.“* Sloop: Bezeichnung für ein nicht klassifiziertes Marinefahrzeug, das von einem Seeoffizier im Range eines Commanders kommandiert wurde.
(Forster S. 41)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 732 x aufgerufen
(Einleitung)
„Die Gesundheit des Schiffsvolks ist ein so wichtiger Gegenstand bey langen beschwerlichen See-Reisen, daß man zu Beförderung und Erhaltung derselben diesmal auf außerordentliche Mittel bedacht war. Zu dem Ende hatte man verschiedne Lebensmittel an die Stelle andrer ausfindig gemacht, und vor allen Dingen unser deutsches Sauerkraut, nebst gallertartig eingekochter Fleischbrühe (...) in großer Menge an Bord geschickt.* dt. Name für Skorbut. Skorbut war unter Seeleuten eine weit verbreitete Krankheit. Erst der britische Schiffsarzt James Lind fand 1754, also 18 Jahre vor unserer Reise, ein Heilmittel gegen diese Mangelerscheinung.
Wir hatten in der Resolution sechzig große Fässer Sauerkraut, die vor unsrer Rückkehr ans Vorgebirge der guten Hoffnung ganz ausgeleert wurden. Die vielen Veränderungen des Clima, denen wir unterworfen gewesen, hatten ihm nichts geschadet. Ohngefähr vierzehn Tage vor unserer Ankunft in Engelland, fanden wir die letzte Tonne, die man bis dahin durch einen Zufall im Schiffsraum übersehen hatte; und auch diese enthielt so frisches und schmackhaftes Sauerkraut, daß verschiedene portugiesische Herren, die auf der Rheede von Fayal mit uns speiseten, nicht nur mit außerordentlichem Appetit davon aßen, sondern sich den im Fasse gebliebnen Rest ausbaten, um ihre Freunde am Lande damit zu bewirthen. Es ward mehrenteils zweymal die Woche, zur See aber, und besonders in den südlichsten Gegenden, auch öfter gereichet. Die Portion auf jeden Kopf war ein Pfund. Dem deutschen Leser die guten Eigenschaften dieses Gerichts anzurühmen, wäre überflüssig. Doch kann ich nicht umhin zu sagen, daß es vielleicht das allerbeste Präservativ gegen den Scharbock * ist, weil es in Menge mitgenommen, und nicht als Medicin, sondern in großen Portionen als nahrhafte Speise gebraucht werden kann.
Die Täfelchen oder Kuchen von gallertartig eingekochter Fleischbrühe verdienen den nächsten Platz, als bewährte gesunde Nahrungsmittel. Wir hatten ihrer an 5000 Pfund. Wöchentlich kochte man dreymal Erbsen 1 zu Mittage, und jedesmal ward ohngefähr zwey Loth solcher Fleischbrühe auf den Mann, darinn zerlassen. Auch ward es bisweilen zum Frühstück mit Weizen-Graupen oder Habermehl verdickt zugerichtet.
Ein und dreyßig Fässer mit eingekochter Würze (Maische) oder Bier, das bis zu einer Syrup ähnlichen Consistenz eingekocht war, wurde ebenfalls auf dieser Reise mitgenommen, um gelegentlich durch den Zusatz von Wasser und neuer Gährung zu gesundem Getränke bereitet zu werden. Allein, aus Mangel von Vorsichtigkeit, verloren wir diesen Vorrath, der im heißen Clima in Gährung gerieth und die Fässer sprengte.“
1 „Unglücklicherweise waren unsere Erbsen sehr schlecht und blieben, ohnerachtet alles Kochens, hart und unverdaulich. Die oben angeführten Sachen, hielten uns aber zum Theil schadlos und verhinderten die üble Würkung, die diese harte Speise, nebst dem Pökelfleisch hätte verursachen können.“
(Forster S. 33/34)
Die Anmerkungen in hochgestellten Ziffern sind von Georg Forster; Anmerkungen mit Asterisk sind von mir.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 587 x aufgerufen
(Vorrede)

Johann Georg Forster, geboren 1754 in Nassenhuben bei Danzig, begleitete, 18jährig, James Cook auf dessen zweiter Weltumsegelung und schrieb im Anschluss einen Reisebericht, (Anfang 1777 fertiggestellt, also mit 23 Jahren) der insbesondere in Deutschland große Beachtung fand. Eigentlich sollte sein Vater den Reisebericht verfassen, die Admiralität, insbesondere Lord Sandwich, verhinderten die Abfassung mit immer neuen Auflagen.
Die 'Reise um die Welt' gilt als eine der ersten wiissenschaftlich fundierten Reisebeschreibungen; er nennt sie 'philosophische Reisebeschreibung'.
Bekannter ist er vielleicht als Protagonist der Mainzer Republik.
„Ich gestehe, es gieng mir zu Herzen, den Hauptendzweck von meines Vaters Reise vereitelt, und das Publikum in seinen Erwartungen getäuscht zu sehen. Allein, da ich während der Reise sein Gehülfe gewesen, so hielt ich es für meine Schuldigkeit, wenigstens einen Versuch zu wagen, an seiner Stelle eine philosophische Reisebeschreibung zu verfertigen. Alles bestärkte mich in diesem Unternehmen, welches nun nicht mehr in Seiner Willkühr stand; ja ich sahe es als eine Pflicht an, die wir dem Publiko schuldig waren. Ich hatte hinreichende Materialien während der Reise gesammelt, und fieng mit eben so gutem Muthe an, als je ein Reisender, der selbst geschrieben, oder ein Stoppler, der je bestochen worden, die Nachrichten anderer zu verstümmeln. Kein Vergleich band mir die Hände, und selbst derjenige, den mein Vater eingegangen, erwähnte Meiner nicht mit einem Worte und entzog mir nicht im mindesten seinen Beystand. Bey jedem wichtigen Vorfall habe ich also seine Tagebücher zu Rathe gezogen, und solchergestalt eine Erzählung, der genauesten historischen Wahrheit gemäß, bewerkstelligt.“
(Forster S. 13)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 552 x aufgerufen
(Titel)
und
seines Sohnes Georg Forster’s
Reise um die Welt
auf
Kosten der Grosbrittannischen Regierung,
zu
Erweiterung der Naturkenntniß
Unternommen und
während den Jahren 1772 bis 1775 •
in dem
vom Capitain J. Cook commandirten Schiffe
THE RESOLUTION ausgeführt
So das Titelblatt der 2. Auflage von 1784, aus der wir in nächster Zeit einige Auszüge vorstellen werden, 1778 sah das Blatt etwas anders aus.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1243 x aufgerufen

Lavaters wüste Spekulationen über Wesen und Erscheinung hatten ein Gutes: es beförderte die von mir geliebte Kunst des Scherenschnittes, des Schattenrisses. Eine Kunst, die durch ihre technisch bedingte Einschränkung auf zwei Dimensionen ihren besonderen Reiz gewinnt.
Übrigens: der andere Name für den Schattenriss, Silhouette, geht auf Étienne de Silhouette (1709 - 1767), dem über alle Maßen geizigen Finanzminister von Ludwig XV zurück.
Schön:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 641 x aufgerufen
amüsantes:
Sonstiges
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
... 707 x aufgerufen

Wer ist so bekloppt in ein leeres Museum zu gehen?
Die Berliner natürlich und ich mittenmang!
Das "Neue Museum", von Friedrich August Stüler zwischen 1843 und 1855 erbaut, von David Chipperfield, wie ich finde, vorsichtig und einem historischen Museumsbau angemessen, rekonstruiert, konnte vom 6. bis 8. März 2009 ohne die Exponate, z.B. die Nofretete, besichtigt werden.
Erstaunlicherweise ging es zügig vorwärts und noch erstaunlicher: man durfte fotographieren, wenn auch ohne Stativ und Blitzlicht.
Treppenhaus:


Der Südkuppelsaal:


Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1360 x aufgerufen
Johann Caspar Lavater,
der 1772 im vierten Abschnitt seiner bahnbrechenden Schrift "Von der Physiognomik" über Montesquies Naslöcher folgende Ausführungen machte:

„Ich nehme das Profil des Montesquieu, nach Daciers Medaille.Was ein Glück, dass der untere Umriss nicht unziemlich horizontal verläuft. Nicht auszudenken, welche Auswirkungen das auf den Charakter haben könnte. Aber ich schwadroniere: eine Horizontale kann natürlich niemals unziemlich sein, im Gegensatz zu einer Vertikalen, die naturellement immer etwas Anstößiges hat: Wie die Nase des Mannes so sein Johannes, sagt der Volksmund.
...
Die Nase hat die Länge der Stirne; sie läuft, den Eindruck bey der Wurzel ausgenommen, fast in einer Linie mit der Stirne fort; in der Mitte hat sie eine kaum merkliche flache Einbiegung; unten ist sie ziemlich rund und weit hervorstehend; das Nasloch ist lang und offen; das Nasläppchen unterher fein, und nicht stumpf; die Einbiegung davon geht kaum bis auf die Hälfte der Nasbreite; der untere Umriß unter dem Nasenloch ist bis an die vördere Wölbung ziemlich horizontal, und macht mit dem Profile der obern Lippe beynahe einen rechten Winkel aus; die Wangenfalte von der Nase gegen den Mund ist etwas scharf, und beynahe bis gegen den Mund zu flach; die Oberlippe ist flach gewölbt, nicht muskulös; die Lippen scheinen ziemlich fest aufeinander zu liegen; keine ragt über die andere hervor; sie sind nicht hoch, nicht fleischicht; stehen nicht ganz horizontal; lenken sich am Ende eher ein wenig gegen das Auge.“
Gut zu wissen: Das lange und offene Nasloch ist besser als ein kurzes, geschlossenes.
Überzeugend, nicht?
Lichtenberg hat sich übrigens über Lavater lustig gemacht.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1023 x aufgerufen

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 517 x aufgerufen

wird das wohl nichts mehr vor meinem Urlaub.
Ich flieg dann mal in den Süden, ins Warme. Nach Spanien, gleich links von Afrika.
Ende März geht es dann weiter, mit Naslöchern und Scherenschnitten.
Die Kommentare sind für diese Zeit abgeschaltet.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 496 x aufgerufen
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 543 x aufgerufen

„Here voll Ungestüms entschwang sich den Höhn des Olympos,
Trat auf Pieria dann und Emathiens liebliche Felder,
Stürmete dann zu den schneeigen Höhn gaultummelnder Thraker,
Über die äußersten Gipfel, und nie die Erde berührend,
Schwebete dann vom Athos herab auf die Wogen des Meeres;
Lemnos erreichte sie dann, die Stadt des göttlichen Thoas.
Dort nun fand sie den Schlaf, den leiblichen Bruder des Todes,
Faßt’ ihm freundlich die Hand und redete also beginnend:
Mächtiger Schlaf, der Menschen und ewigen Götter Beherrscher,
Wenn du je mir ein Wort vollendetest, o so gehorche
Jetzt auch mir! Ich werde dir Dank es wissen auf immer.
Schnell die leuchtenden Augen Kronions unter den Wimpern
Schläfre mir ein, nachdem uns gesellt hat Lieb’ und Umarmung.
Deiner harrt ein Geschenk, ein schöner nie alternder Sessel,
Strahlend von Gold: ihn soll mein hinkender Sohn Hephaistos
Dir bereiten mit Kunst, und ein Schemel sei unter den Füßen,
Daß du behaglich am Mahl die glänzenden Füße dir ausruhst.
(Homer Ilias 14, 225ff)
Hypnos hatte nette Kinder:
Morpheus, der Gestalt und Stimme von jedem nachahmen konnte und in einem Bett aus Elfenbein schläft
Phobetor, das wilde Tier, und
Phantasos, der sich in seelenlose Steine verwandeln kann.
„Wartet indeß, bis ihr des Hervorgehns Stunde herannaht.
Jene bringt die Helle des Lichts den Erdebewohnern;
Diese den Schlaf in den Armen, den Zwillingsbruder des Todes,
Sie die schreckliche Nacht, umhüllt mit finsterer Wolke.
Auch die Söhne der Nacht, der düsteren, haben ihr Haus dort,
Beide, der Schlaf und der Tod, die furchtbaren! Nimmer auf jene
Schauet Helios her mit leuchtenden Sonnenstralen,
Steig' er zum Himmel empor, und senk' er sich wieder vom Himmel.“
(Hesiod Theogonie 749)
Die Vorstellung von Schlaf und Tod als Brüder verselbständigte sich dann in vielen Texten und Bildern
über die Jahrhunderte :
Bald borg' die Stimme vom Demetrius,
Und reize keck Lysandern zum Verdruß;
Bald schimpf' und höhne wieder wie Lysander,
Und bringe so sie weiter auseinander,
Bis ihre Stirnen Schlaf, der sich dem Tod vergleicht,
Mit dichter Schwing' und blei'rnem Tritt beschleicht.
(Shakespeare: Ein Sommernachtstraum)
„Schlaf und Tod.
Ein Abendsegen
Komm, o Du des Todes Bild,
Sanfter Schlaf, und breite
Dein Gefieder über mich!
Süßen Schlummers Beute
Ist doch das ganze Leben!
Ist Traumwerk eitler Phantasie,
Die – ach, bald auch welket sie!
Sinkt mattem Schlummer zu!
In sanfter Ohnmacht Ruh
Schwimmen, schwinden hin der Seele Bilder!
Wie dämmernder Quell,
Alle Lebenswogen!
Wird's mir, wird es auch so sein
Im Todesschlummer?“
...
(Johann Gottfried Herder, 1767)
„Die Geschwister
Schlummer und Schlaf, zwei Brüder, zum Dienste der Götter berufen,
Bat sich Prometheus herab seinem Geschlechte zum Trost;
Aber den Göttern so leicht, doch schwer zu ertragen den Menschen,
Ward nun ihr Schlummer uns Schlaf, ward nun ihr Schlaf uns zum Tod.“
(Johann Wolfgang Goethe)
du übermeister necrophilusIn heutiger Zeit scheint das Bild vom Schlaf als Bruder des Todes insbesondere
du fleischfraß sarcophagus
du nimmersatteswürmgehäus
o miserere nobis!
du kühler blasser matthäus
miserere miserere...
du stummer aschenrosenbaum
du leuchterloser abertraum
du genialer schneidabsherz
o miserere nobis!
du wegweiser jenseitswärts
miserere miserere...
du jammerweinberg ohne end
du hartknöcherns sacrament
du lorbeerblume bitterheit
o miserere nobis!
du unerwartetes totenkleid
miserere miserere...
du unbekannter numerus gar
in staub aus haut und haar
du sterbengel!
schwing die latern ...
et miserere nobis!
(h.c. artmann treuherzige kirchhoflieder)
Schlafforscher, Esotheriker und Protestanten zu beschäftigen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1646 x aufgerufen