... neuere Einträge
Was bin ich froh,
g. | Dienstag, 2. August 2011, 07:01 | Themenbereich: 'Heimatkunde'
dass die Stadt keine Pfuscher beauftragt, um umgefahrene Straßenlaternen zu ersetzen.


Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1109 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXX
g. | Montag, 1. August 2011, 08:43 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
»Sollte es aber nicht die höhere musikalische Mechanik sein, welche die eigentümlichsten Laute der Natur belauscht, welche die in den heterogensten Körpern wohnende Töne erforscht und welche dann diese geheimnisvolle Musik in irgendein Organon festzubannen strebt, das sich dem Willen des Menschen fügt und in seiner Berührung erklingt. Alle Versuche, aus metallenen, gläsernen Zylindern, Glasfäden, Glas, ja Marmorstreifen Töne zu ziehen oder Saiten auf ganz andere als die gewöhnliche Weise vibrieren und ertönen zu lassen, scheinen mir daher im höchsten Grade beachtenswert, und dem weitern Vorschreiten dieses Bestrebens in die tiefen akustischen Geheimnisse, wie sie überall in der Natur verborgen, zu dringen, steht es nur im Wege, daß jeder mangelhafte Versuch gleich der Ostentation oder des Geldgewinns wegen, als eine neue, schon zur Vollkommenheit gediehene Erfindung angepriesen und vorgezeigt wird. Hierin liegt es, daß in kurzer Zeit so viele neue Instrumente, zum Teil unter seltsamen oder prunkenden Namen, entstanden und ebenso schnell wieder verschwunden und in Vergessenheit geraten sind.« »Deine höhere musikalische Mechanik«, sagte Ferdinand, »ist allerdings sehr interessant, wiewohl ich mir eigentlich nicht die Spitze oder das Ziel jener Bestrebungen denken kann.«Ostentation: Schaustellung
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 627 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXIX
g. | Freitag, 29. Juli 2011, 07:03 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
»Ich muß dir ganz beistimmen,« sagte Ferdinand, »denn du hast nur in Worten deutlich ausgesprochen, was ich längst und vorzüglich heute bei dem Professor im Innern lebhaft gefühlt. Ohne so ganz in der Musik zu leben und zu weben, wie du, und ohne daher für alle Mißgriffe so gar empfindlich zu sein, ist mir doch das Tote, Starre der Maschinenmusik von jeher zuwider gewesen, und ich erinnre mich noch, daß schon als Kind in dem Hause meines Vaters mir eine große Harfenuhr, welche stündlich ihr Stückchen abspielte, ein recht quälendes Mißbehagen erregte. Es ist schade, daß recht geschickte Mechaniker ihre Kunst dieser widrigen Spielerei und nicht vielmehr der Vervollkommnung der musikalischen Instrumente zuwenden.« »Das ist wahr,« erwiderte Ludwig, »vorzüglich rücksichtlich der Tasteninstrumente wäre noch manches zu tun, denn gerade diese öffnen dem geschickten Mechaniker ein weites Feld, und wirklich ist es zu bewundern, wie weit z.B. der Flügel in seiner Struktur, die auf Ton und Behandlungsart den entschiedensten Einfluß hat, vorgerückt ist.«Harfenuhr: eine Pendeluhr mit eingebauter Harfe, die vom Uhrwerk entsprechend zum klingen gebracht wird.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 603 x aufgerufen
Die Lücke
g. | Donnerstag, 28. Juli 2011, 07:11 | Themenbereich: 'so dies und das'

Samstags auf dem Markt, schwerbeladen mit Obst und Gemüse, ich warte auf meine Liebste beim Gurkenmann, sie noch bei der Blumenfrau.
Ich so: „Was hast du denn in der Tüte?“
„Ach, das ist nur ein Schleierkraut und ein Habichvergessenwieesheißt!“
„Aha?“
„In einem unserer Kästen auf dem Balkon ist noch eine Lücke.“
„Ja! Lücke darf nicht sein!“
Sie so: „Männer!“
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 545 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXVIII
g. | Mittwoch, 27. Juli 2011, 07:04 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
Ist es denn nur allein der aus dem Munde strömende Hauch, der dem Blasinstrumente, sind es nur allein die gelenkigen geschmeidigen Finger, die dem Saiteninstrumente Töne entlocken, welche uns mit mächtigem Zauber ergreifen, ja in uns die unbekannten unaussprechlichen Gefühle erregen, welche, mit nichts Irdischem hienieden verwandt, die Ahndungen eines fernen Geisterreichs und unsers höhern Seins in demselben hervorrufen? Ist es nicht vielmehr das Gemüt, welches sich nur jener physischen Organe bedient, um das, was in seiner tiefsten Tiefe erklungen, in das rege Leben zu bringen, daß es andern vernehmbar ertönt und die gleichen Anklänge im Innern erweckt, welche dann im harmonischen Widerhall dem Geist das wundervolle Reich erschließen, aus dem jene Töne wie entzündende Strahlen hervordrangen? Durch Ventile, Springfedern, Hebel, Walzen und was noch alles zu dem mechanischen Apparat gehören mag, musikalisch wirken zu wollen, ist der unsinnige Versuch, die Mittel allein das vollbringen zu lassen, was sie, nur durch die innere Kraft des Gemüts belebt und von derselben in ihrer geringsten Bewegung geregelt, ausführen können. Der größte Vorwurf, den man dem Musiker macht, ist, daß er ohne Ausdruck spiele, da er dadurch eben dem eigentlichen Wesen der Musik schadet oder vielmehr in der Musik die Musik vernichtet, und doch wird der geist- und empfindungsloseste Spieler noch immer mehr leisten als die vollkommenste Maschine, da es nicht denkbar ist, daß nicht irgend einmal eine augenblickliche Anregung aus dem Innern auf sein Spiel wirken sollte, welches natürlicherweise bei der Maschine nie der Fall sein kann.Fertigkeit vs. Ausdruck.
Das Streben der Mechaniker, immer mehr und mehr die menschlichen Organe zum Hervorbringen musikalischer Töne nachzuahmen oder durch mechanische Mittel zu ersetzen, ist mir der erklärte Krieg gegen das geistige Prinzip, dessen Macht nur noch glänzender siegt, je mehr scheinbare Kräfte ihm entgegengesetzt werden; eben darum ist mir gerade die nach mechanischen Begriffen vollkommenste Maschine der Art eben die verächtlichste, und eine einfache Drehorgel, die im Mechanischen nur das Mechanische bezweckt, immer noch lieber als der Vaucansonsche Flötenbläser und die Harmonikaspielerin.«
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 764 x aufgerufen
Wundersame Maschinen
g. | Dienstag, 26. Juli 2011, 07:08 | Themenbereich: 'so dies und das'
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1121 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXVII
g. | Montag, 25. Juli 2011, 08:37 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
»Dafür«, sagte Ferdinand, »haben wir aber in der Tat merkwürdige mechanische Kunstwerke gesehen; auch in musikalischer Hinsicht! Der Flötenbläser ist offenbar die berühmte Vaucansonsche Maschine, und derselbe Mechanismus rücksichtlich der Fingerbewegung auch bei der weiblichen Figur angewendet, die auf ihrem Instrumente recht wohllautende Töne hervorbringt; die Verbindung der Maschinen ist wunderbar.« »Das alles ist es eben,« fiel Ludwig ein, »was mich ganz toll machte! ich bin von all der Maschinenmusik, wozu ich auch des Professors Spiel auf dem Flügel rechne, ordentlich durchgewalkt und durchgeknetet, daß ich es in allen Gliedern fühle und lange nicht verwinden werde.Vaucanson kennen wir schon.
Schon die Verbindung des Menschen mit toten, das Menschliche in Bildung und Bewegung nachäffenden Figuren zu gleichem Tun und Treiben hat für mich etwas Drückendes, Unheimliches, ja Entsetzliches. Ich kann mir es denken, daß es möglich sein müßte, Figuren vermöge eines im Innern verborgenen Getriebes gar künstlich und behende tanzen zu lassen, auch müßten diese mit Menschen gemeinschaftlich einen Tanz aufführen und sich in allerlei Touren wenden und drehen, so daß der lebendige Tänzer die tote hölzerne Tänzerin faßte und sich mit ihr schwenkte, würdest du den Anblick ohne inneres Grauen eine Minute lang ertragen? Aber vollends die Maschinenmusik ist für mich etwas Heilloses und Greuliches, und eine gute Strumpfmaschine übertrifft nach meiner Meinung an wahrem Wert himmelweit die vollkommenste prächtigste Spieluhr.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 586 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXVI
g. | Freitag, 22. Juli 2011, 08:52 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
Voller Hoffnung, über manche jener Vermutungen, die für beide die größte innere Wahrheit hatten, näheren Aufschluß zu erhalten, gingen sie zum Professor X. Sie fanden an ihm einen hochbejahrten, altfränkisch gekleideten Mann muntern Ansehens, dessen kleine graue Augen unangenehm stechend blickten, und um dessen Mund ein sarkastisches Lächeln schwebte, das eben nicht anzog.Novalis: Die Lehrlinge zu Sais
Als sie den Wunsch äußerten, seine Automate zu sehen, sagte er: »Ei! sind Sie doch auch wohl Liebhaber von mechanischen Kunstwerken, vielleicht selbst Kunstdilettanten? Nun, Sie finden bei mir, was Sie in ganz Europa, ja in der ganzen bekannten Welt vergebens suchen.« Des Professors Stimme hatte etwas höchst Widriges, es war ein hoher kreischender, dissonierender Tenor, der gerade zu der marktschreierischen Art paßte, womit er seine Kunstwerke ankündigte. Er holte mit vielem Geräusch die Schlüssel und öffnete den geschmackvoll, ja prächtig verzierten Saal, in welchem die Kunstwerke sich befanden. In der Mitte stand auf einer Erhöhung ein großer Flügel, neben demselben rechts eine lebensgroße männliche Figur mit einer Flöte in der Hand, links saß eine weibliche Figur vor einem klavierähnlichen Instrumente, hinter derselben zwei Knaben mit einer großen Trommel und einem Triangel. Im Hintergrunde erblickten die Freunde das ihnen schon bekannte Orchestrion und rings an den Wänden umher mehrere Spieluhren. Der Professor ging nur flüchtig an dem Orchestrion und den Spieluhren vorüber und berührte kaum merklich die Automate; dann setzte er sich aber an den Flügel und fing pianissimo ein marschmäßiges Andante an; bei der Reprise setzte der Flötenbläser die Flöte an den Mund und spielte das Thema, nun paukte der Knabe richtig im Takte ganz leise auf der Trommel, indem der andere einen Triangel kaum hörbar berührte. Bald darauf fiel das Frauenzimmer mit vollgriffigen Akkorden ein, indem sie durch das Niederdrücken der Tasten einen harmonikaähnlichen Ton hervorbrachte! Aber nun wurde es immer reger und lebendiger im ganzen Saal, die Spieluhren fielen nacheinander mit der größten rhythmischen Genauigkeit ein, der Knabe schlug immer stärker seine Trommel, der Triangel gellte durch das Zimmer, und zuletzt trompetete und paukte das Orchestrion im Fortissimo dazu, daß alles zitterte und bebte, bis der Professor mit seinen Maschinen auf einen Schlag im Schlußakkord endete. Die Freunde zollten dem Professor den Beifall, den sein schlau und zufrieden lächelnder Blick zu begehren schien; er war im Begriff, noch mehr musikalische Produktionen der Art vorzubereiten, indem er sich den Automaten näherte, aber die Freunde, als hätten sie sich vorher dazu verabredet, schützten einstimmig ein dringendes Geschäft vor, das ihnen nicht erlaube länger zu verweilen und verließen den Mechaniker und seine Maschinen. »Nun, war das nicht alles überaus künstlich und schön?« frug Ferdinand, aber Ludwig brach los wie im lange verhaltenen Zorn: »Ei, daß den verdammten Professor der – ei, wie sind wir doch so bitter getäuscht worden! wo sind die Aufschlüsse, nach denen wir trachteten, wie blieb es mit der lehrreichen Unterhaltung, in der uns der weise Professor erleuchten sollte, wie die Lehrlinge zu Sais?«
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 759 x aufgerufen
mach doch mal was mit Blumen, irgend was nettes ...
g. | Donnerstag, 21. Juli 2011, 08:26 | Themenbereich: 'so dies und das'

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 500 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXV
g. | Mittwoch, 20. Juli 2011, 06:50 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
»Du irrst, mein geliebter Freund,« erwiderte Ferdinand, »gerade, daß deine Ideen ganz mit dem übereinstimmen, was mir gleich dunkel vor der Seele lag, beruhigte mich auf eine wunderbare Weise; ich habe es mit mir selbst allein zu tun, mein liebes Geheimnis blieb unentweiht, denn mein Freund wird es treulich bewahren, wie ein anvertrautes Heiligtum. Doch muß ich jetzt noch eines ganz besondern Umstandes erwähnen, dessen ich bisher noch nicht gedachte. Als der Türke die verhängnisvollen Worte sprach, war es mir, als hörte ich die tiefklagende Melodie: ›Mio ben ricordati s' avvien ch' io mora‹ in einzeln abgebrochenen Lauten – und dann war es wieder, als schwebe nur ein langgehaltener Ton der göttlichen Stimme, die ich in jener Nacht hörte, an mir vorüber.«
»So mag ich es dir auch nicht verschweigen,« sagte Ludwig, »daß ich, als du gerade die leise Antwort erhieltest, zufällig die Hand auf das Geländer, welches das Kunstwerk umschließt, gelegt hatte; es dröhnte fühlbar in meiner Hand, und auch mir war es, als gleite ein musikalischer Ton, Gesang kann ich es nicht nennen, durchs Zimmer. Ich achtete nicht sonderlich darauf, weil, wie du weißt, immer meine ganze Phantasie von Musik erfüllt ist und ich deshalb schon auf die wunderlichste Weise getäuscht worden bin; nicht wenig erstaunte ich aber im Innern als ich den mysteriösen Zusammenhang jenes tiefklagenden Tons mit der verhängnisvollen Begebenheit in D., die deine Frage an den Türken veranlaßte, erfuhr.«
Ferdinand hielt es nur für einen Beweis des psychischen Rapports mit seinem geliebten Freunde, daß auch dieser den Ton gehört hatte, und als sie noch tiefer eingingen in die Geheimnisse der psychischen Beziehungen verwandter geistiger Prinzipe, als immer lebendiger wunderbare Resultate sich erzeugten, da war es ihm endlich, als sei die schwere Last, die seit jenem Augenblick, als er die Antwort erhalten, seine Brust gedrückt, ihm wieder entnommen; er fühlte sich ermutigt, jedem Verhängnis keck entgegenzutreten. »Kann ich sie denn verlieren,« sagte er, »sie, die ewig in meinem Innern waltet und so eine intensive Existenz behauptet, die nur mit meinem Sein untergeht?«
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 543 x aufgerufen
Kommst du ans Ende der Welt, bist du kurz vor Bielefeld.
g. | Dienstag, 19. Juli 2011, 06:42 | Themenbereich: 'Begegnungen'
Mein Personalsachbearbeiter grüßt mich freundlich:
„Schönen Feierabend.“
„Danke, gleichfalls. Na, auf dem Weg nach Stralsund?“ (Er hatte sich vor ein paar Jahren ein Häuschen im Speckgürtel von Berlin gekauft. Mir wäre es ja zu weit, jeden Morgen und jeden Abend über eine Stunde mit der Regionalbahn.)
„Stralsund? Ne, ne, falsche Richtung, ich wohne im Westen.“
„Na o.k. dann Richtung Hannover.“
Er lacht. Wir unterhalten uns ein wenig über Fahrzeiten und das Wohnen im Grünen, über Großstadt und das Leben in Neubausiedlungen im Speckgürtel:
„Gibt es außer Trappen und Kartoffeln noch etwas anderes in deinem Dorf?“
„Kann man beides essen. Ich will mir ja Hühner anschaffen, wenn ich in Rente gehe und etwas Landwirtschaft betreiben.“
Ich habe es ja nicht so mit dem Gärtnern, um unseren Balkon muss sich meine Frau kümmern und auch eine Lebensperspektive in einem Dorf oder genauer gesagt, in einer Ansiedlung um einen Dorfrest herum, wie sie in den Ortschaften um Berlin herum seit der Wiedervereinigung entstanden sind, finde ich wenig attraktiv. Mit 80% Stadtflüchtlingen in einem Restgemeinwesen von gewachsener Dorfgemeinschaft, das misstrauisch auf die Zugezogenen blickt? Da könnte man gleich in eine Gated Community in den Prenzlauer Berg ziehen. Ach wissense Ne, ne, ne!
„Schönen Feierabend.“
„Danke, gleichfalls. Na, auf dem Weg nach Stralsund?“ (Er hatte sich vor ein paar Jahren ein Häuschen im Speckgürtel von Berlin gekauft. Mir wäre es ja zu weit, jeden Morgen und jeden Abend über eine Stunde mit der Regionalbahn.)
„Stralsund? Ne, ne, falsche Richtung, ich wohne im Westen.“
„Na o.k. dann Richtung Hannover.“
Er lacht. Wir unterhalten uns ein wenig über Fahrzeiten und das Wohnen im Grünen, über Großstadt und das Leben in Neubausiedlungen im Speckgürtel:
„Gibt es außer Trappen und Kartoffeln noch etwas anderes in deinem Dorf?“
„Kann man beides essen. Ich will mir ja Hühner anschaffen, wenn ich in Rente gehe und etwas Landwirtschaft betreiben.“
Ich habe es ja nicht so mit dem Gärtnern, um unseren Balkon muss sich meine Frau kümmern und auch eine Lebensperspektive in einem Dorf oder genauer gesagt, in einer Ansiedlung um einen Dorfrest herum, wie sie in den Ortschaften um Berlin herum seit der Wiedervereinigung entstanden sind, finde ich wenig attraktiv. Mit 80% Stadtflüchtlingen in einem Restgemeinwesen von gewachsener Dorfgemeinschaft, das misstrauisch auf die Zugezogenen blickt? Da könnte man gleich in eine Gated Community in den Prenzlauer Berg ziehen. Ach wissense Ne, ne, ne!
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 862 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXIV
g. | Montag, 18. Juli 2011, 06:32 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
– Daß der Türke, worunter ich natürlich jenes versteckte geistige Wesen verstehe, sehr selten nötig haben wird, sich mit dem Fragenden in jenen psychischen Rapport zu setzen, versteht sich wohl von selbst. Hundert Fragende werden ebenso oberflächlich abgefertigt, als es ihre Individualität verdient, und oft genügt ein witziger Einfall, dem der natürliche Scharfsinn oder die geistige Lebendigkeit des antwortenden Wesens die treffende Spitze gibt, wo von irgendeiner Tiefe, in der die Frage aufzufassen ist, nicht die Rede sein kann. Irgendeine exaltierte Gemütsstimmung des Fragenden wird den Türken augenblicklich auf ganz andere Weise ansprechen, und dann wendet er die Mittel an, die es ihm möglich machen, den psychischen Rapport hervorzubringen, der ihm die Macht gibt, aus dem tiefsten Innern des Fragenden selbst zu antworten. Die Weigerung des Türken, auf solche tief gestellte Fragen gleich zu antworten, ist vielleicht nur der Aufschub, den er sich gönnt, um für die Anwendung jener geheimnisvollen Mittel Momente zu gewinnen. Dies ist meine innige Herzensmeinung, und du siehst, daß mir das Kunstwerk nicht so verächtlich ist, als ich es euch heute glauben machen wollte – vielleicht nehme ich die Sache zu ernst! – Doch mochte ich dir nichts verhehlen, wiewohl ich einsehe, daß, wenn du in meine Idee eingehst, ich dir gerade nichts zur innern Beruhigung gesagt habe!«Ludwig versucht als Freund Ferdinand zu beruhigen indem er rationalisiert.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 559 x aufgerufen
E.T.A. Hoffmann: Die Automate XXIII
g. | Samstag, 16. Juli 2011, 06:36 | Themenbereich: 'Notate und Anmerkungen'
»So meine ich denn nun,« sagte Ludwig, »daß unser Automat, so sehr ich heute auch das Gegenteil zu behaupten schien, wirklich zu den merkwürdigsten Erscheinungen gehört, die man jemals sah, und alles beweiset, daß dem, der als Dirigent über dem ganzen Kunstwerke schwebt, tiefere Kenntnisse zu Gebote stehen, als die wohl glauben, welche nur so etwas leichtsinnig begaffen und sich über das Wunderbare nur wundern. Die Figur ist nichts weiter als die Form der Mitteilung, aber es ist nicht zu leugnen, daß diese Form geschickt gewählt ist, da das ganze Ansehen und auch die Bewegungen des Automats dazu geeignet sind, die Aufmerksamkeit zugunsten des Geheimnisses zu fesseln und vorzüglich den Fragenden auf gewisse Weise nach dem Zweck des antwortenden Wesens zu spannen. In der Figur kann kein menschliches Wesen stecken, das ist so gut als erwiesen, daß wir daher die Antworten aus dem Munde des Türken zu empfangen glauben, beruht sicherlich auf einer akustischen Täuschung; wie dies bewerkstelligt ist, wie die Person, welche antwortet, in den Stand gesetzt wird, die Fragenden zu sehen, zu vernehmen und sich ihnen wieder verständlich zu machen, ist und bleibt mir freilich ein Rätsel; allein es setzt nur gute akustische und mechanische Kenntnisse und einen vorzüglichen Scharfsinn oder auch vielleicht, besser gesagt, eine konsequente Schlauheit des Künstlers voraus, der kein Mittel unbeachtet ließ, uns zu täuschen, und ich muß gestehen, daß mich die Auflösung dieses Geheimnisses weniger interessiert, als es von dem nur allein höchst merkwürdigen Umstande überwogen wird, daß der Türke oft die Seele des Fragenden zu durchschauen, ja, wie du schon, noch ehe es dir selbst bewiesen wurde, bemerktest, in die tiefste Tiefe des Gemüts zu dringen scheint. Wie, wenn es dem antwortenden Wesen möglich wäre, sich durch uns unbekannte Mittel einen psychischen Einfluß auf uns zu verschaffen, ja sich mit uns in einen solchen geistigen Rapport zu setzen, daß es unsere Gemütsstimmung, ja unser ganzes inneres Wesen in sich auffaßt und so, wenn auch nicht das in uns ruhende Geheimnis deutlich ausspricht, doch wie in einer Ekstase, die eben der Rapport mit dem fremden geistigen Prinzip erzeugte, die Andeutungen alles dessen, was in unserer eigenen Brust ruht, wie es hell erleuchtet dem Auge des Geistes offenbar wird, hervorruft. Es ist die psychische Macht, die die Saiten in unserm Innern, welche sonst nur durcheinander rauschten, anschlägt, daß sie vibrieren und ertönen und wir den reinen Akkord deutlich vernehmen; so sind wir aber es selbst, die wir uns die Antworten erteilen, indem wir die innere Stimme, durch ein fremdes geistiges Prinzip geweckt, außer uns verständlicher vernehmen und verworrene Ahndungen, in Form und Weise des Gedankens festgebannt, nun zu deutlichen Sprüchen werden; so wie uns oft im Traum eine fremde Stimme über Dinge belehrt, die wir gar nicht wußten oder über die wir wenigstens in Zweifel waren, unerachtet die Stimme, welche uns fremdes Wissen zuzuführen scheint, doch nur aus unserm eignen Innern kommt und sich in verständlichen Worten ausspricht.Rapport: Beziehung
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 833 x aufgerufen
Tja!
g. | Donnerstag, 14. Juli 2011, 07:08 | Themenbereich: 'Begegnungen'
Ein Herr, etwa in meinem Alter, setzt sich in der Bahn neben mich. Er kaut angewidert auf dem roten Fladen eines bekannten Bahnhofsausstatters herum.
Ich so: „Schmeckt nicht?“
Er so: „Schmeckt Scheiße!“
Ich so: „Also ...“
„Das anderen Zeug, was es gab, ist auch nicht besser.“
„Also ich, ...“
„Zu Hause hab ich nix.“
Ich sehe ihn mit hochgezogenen Augenbrauen an.
„Da müsst ich an die Tanke und da gibt es auch nur Dreck zu fressen.“
Ich so: „Tja!“
Ich so: „Schmeckt nicht?“
Er so: „Schmeckt Scheiße!“
Ich so: „Also ...“
„Das anderen Zeug, was es gab, ist auch nicht besser.“
„Also ich, ...“
„Zu Hause hab ich nix.“
Ich sehe ihn mit hochgezogenen Augenbrauen an.
„Da müsst ich an die Tanke und da gibt es auch nur Dreck zu fressen.“
Ich so: „Tja!“
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1065 x aufgerufen
... ältere Einträge