Fundstücke 33. - 34. KW 2013
 g. | Freitag, 23. August 2013, 07:57 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Hinweise zu Mythen und Wirklichkeit der Gesundheitsprävention Teil 1 Teil 2    
 Der Geist der Selbstaufopferung für ein höheres Ziel  (über Emma Goldmann und Alexander Berkman)   
 Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus.   
 Der nordisraelische Berg Megiddo ist Ursprungsort des mythischen Armageddon   
 Über die sicherheitsstaatlich-staatsterroristischen Grundthese seit Cicero   
 Über die Resistenz des Inzest-Tabus gegen Veränderungen   
 Meine Eltern haben versucht, anständige Sozialhilfeempfänger zu sein.  
 Fleischlos: klimafreundlich?  
 Interview mit dem Guardian-Reporter Glenn Greenwald   
kluges und interessantes:
“Zigeuner”!  
 Zu Foucault: „Genealogie“ der Genealogie?   
"10 Strategien der Manipulation"  
 Wolfram Schütte über  die Weigerung Deutschlands, den bedrohten Whistleblower Edward Snowden zu schützen; die von Nico Hofmann produzierte Filmbiografie des Heinrich George und die opportunistischen schauspielernden Mitläufer des Naziregimes; den einstigen Chef des Bundeskriminalamtes – Rasterfahnder Horst Herold – und über das Versagen der Verfassungsschutzämter.  
 Der Tod muss doch zu bannen sein! Phillip Toledano hat Menschen fotografiert, die so künstlich zurecht-operiert worden sind, dass sie wie posthumane Wesen anmuten.  
 Georg Schramm für den Fall, dass er Bundespräsident wäre: „Ich würde erst mal ein paar Leute ins Schloss Bellevue einladen und ihnen vorschlagen, in ein anderes Land zu ziehen.“   
 Zu Maischberger haben sich anscheinend einige kluge und empathiefähige Menschen verirrt   
Zu Literatur und Sprache
 to boldly split infinitives that no man had split before   
 Literatur und Wissen. (klingt mehr als nur interessant)  
 Annika Scheffel: "Bevor alles verschwindet". (Ich glaube, die Autorin sollte man sich merken)  
„Einmal stand Egon Friedell im Kaffeehaus auf, ging ans Telefon, wählte eine fiktive Nummer und improvisierte ein Gespräch mit Sigmund Freud, den er mit den Worten herbestellte: "Es ist sehr dringend, Herr Professor, ich habe soeben etwas verdrängt."   
 Else Lasker-Schüler: Die kreisende Weltfabrik. Berliner Ansichten und Porträts   
„Warum wählte Büchner den Danton-Stoff? Um sein kleines Schicksal in einem großen zu spiegeln, um seine Enttäuschung von der Revolution als Ausprägung einer weltgeschichtlichen Enttäuschung zu erkennen, um mit seiner Schuld fertig zu werden, indem er einen schuldig Gewordenen mit seiner Schuld ringen ließ, um seine Angst zu besiegen, indem er sich einen Mutigen vorstellte, der gelassen in den Tod ging.“  (Hm? Vielleicht nehm ich mir Büchner nochmal vor.)  
 Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788  
 Über Kunst und Butterschmalz   
Neue Wörter und Wendungen:
 Unochnwortfürhandy: taschnwanze   
 Der Holocaust heißt auf Romani »Porajmos«=»das Verschlingen« 
 Communisant = einer, der mit dem Kommunismus sympathisiert.  
 Oberschwitzer als Beleidigung  
 Geschlechtswerkzeuge  
Amüsantes:
 Neues vom Veggiday: Der Koch sieht nicht aus, als hätte er irgendwelche Vorstrafen   
 Und noch was zum Veggiday:  Spinat oder schlimmer   
 Eine perfecte und schöne Textverarbeitung  (auch für Nostalgiker)  
 Zu viel Zeit?  
so dies und das:
 Überwachungskunst   
100 Jahre Totem und Tabu. Freud und die Fundamente der Kultur. (ich bin bei Freud nicht sicher, ob man nicht – wenn man ihn gegen den Strich liest - doch etwas Erkenntnis gewinnen könnte)  
 Der Historiker Andreas Möller über die Ideologie des Ökologischen, Biedermeier und die Grünen   
 Zur wirtschaftlichen Lage des Suhrkamp-Verlages   
 Über das Michelin-Männchen   
 Die Reisen des Gottfried Wilhelm Leibniz   
 Stadtplanung der Nachkriegszeit:  Entwurf für eine bombensichere Stadt  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
so dies und das:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 958 x aufgerufen
Fundstücke 27. - 32. KW 2013
 g. | Freitag, 9. August 2013, 08:35 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Nach dem Wegdiskutieren der Geschlechter, den Initiativen seid nett zu Schwarzen, Dicken, Schwulen usw. nun das nächste sozialpflegerische Gedöns  
 Deutsche halten Medien für korrupter als Verwaltung  
 Erst mit der rabbinischen Synode von Jabne, Anfang des 2. Jahrhunderts, und durch das Konzil von Nizäa 325 begannen sich Judentum und Christentum deutlich voneinander abzugrenzen.  
 Über Ökofeminismus und Anarchafeminismus (könnte auch unter Amüsantes stehen. Die Anarchisten sind doch immer zuverlässig die Dusslichsten.)  
 Wie sich Paarbeziehungen durch das Internet verändern  
 Radikalenerlass von 1972: Nazis rein, Linke raus  
 Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert  
 Die Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolvent(inn)en ist tatsächlich anhaltend gering  
 Bürgerkrieg in Kolumbien  
 Warum Partizipation meist wenig mit direkter Demokratie gemein hat.  
 Wenn es in London regnet, dann regnet es in London! Und nicht nur in unserer Vorstellung  
 Hasserfüllte Postings  
 Bataille, Foucault und das Konzept der Grenze (gerade auf Wissensdiskurse bezogen wäre eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Unterscheidung./.Grenze notwendig gewesen. Aber trotzdem informativ.) 
 Peter Beinart: "Die amerikanischen Juden und Israel. Was schief läuft",  
 Klickfarmen in Bangladesch  
kluges und interessantes:
 Der unabhängige Experte oder „Hier werden Sie geholfen“! 
 Über Neid und Populismus  
 Die tunesische Schriftstellerin Hélé Béji über das Frauenbild in Tunesien am Beispiel von Amina Sboui.  
 Ein Sammelband bietet feministische Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten  
 Das Liebeshormon, das auch Angst verstärken kann  (ggfls. für Natur-Kultur beim Menschen interessant)  
 Krieg ist eine Institution, die es, ähnlich wie die Sklaverei, erst gibt, seitdem höhere soziale Hierarchien existieren. (wie immer bei solchen Studien: etwas dünne) 
 Konsumenten, zur Sonne, zur Freiheit  
 Rundfunkpolitik und Netzpolitik
Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland
Lutz Hachmeister und Dieter Anschlag (Hrsg.) 
 empirisch sind Utopien seit etwa 25 Jahren auf dem Rückzug. Noch bei den neuen sozialen Bewegungen in den Siebzigern ging es auch immer um gesamtgesellschaftliche Vorstellungen. 
 Gefangen in Geschlechterklischees und Familie als Karriere-Alternative  
Zu Literatur und Sprache
 Zu Wieland: Aristipp  
 JUTTA HEINZ: „Eine Art — wie der Merkur hätte werden sollen“. Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des Teutschen Merkur und des Deutschen Museum im Vergleich  
 Gerhard Henschel: Abenteuerroman. Aus der niedersächsischen Provinz  
 Balzac: Verlorene Illusionen  
15 Grimmsche Märchen, überarbeitet und in entpatrifiziertes (gerechtes) Deutsch übertragen. 
 Über Folterknecht-Azubis  
 Interview mit Ernst-Wilhelm Händler  
 Eine recht gelungen anmutende Zusammenfassung des Wilhelm Meister, nebst Forschungsstand (Wobei der Wilhelm Meister ja so populär ist, dass man auf jeder Party sich gelehrt darüber äußern kann ohne dass es jemandem auffallen würde, dass man keine Ahnung hat)  
 Eine kritische Rezension zu Daniel Everett: „Die größte Erfindung der Menschheit“. Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben. (siehe auch: Weltatlas der Sprachstrukturen) 
 der Weltatlas der Sprachstrukturen (Das Substantiv des Indogermanischen hatte acht Fälle, neben Singular und Plural gab es den Dual für Paare von Personen und Gegenständen, …) 
 Mely Kiyak über einen Verleger, der Kafka auf Kurdisch heraus gebracht hat  und ihre Serie "Türkische Tage" möchte ich ihnen ans Herz legen. 
 „Die Online-Literatin“ (Interview)  (Sie hat auch die Accountleichenbewegung gegründet ) 
Neue Wörter und Wendungen:
Kompositadiskriminierung ./. Kompositadiskriminierungsanprangerer 
 Jarowisation   
 brikant = brisant und pikant  
 Rempelfahrzeug  
 Diligence (Eilpostkutsche) 
 die Füsillade (standrechtliche Erschießung von Soldaten)  
 die Suszeptibilität (Reizbarkeit, Empfindlichkeit) 
 halbschürig (minderwertig) 
 schnadern (viel reden) 
 Rabaukin  
 Vorständin (für Vollpfosten gibt es noch kein weibliches Pendant; le Vollpfosten, la Vollpfosten?) 
 Der Hoden hat ne Eins. 
 Herrenrechtler  
„Ich brauche ein bisschen Wetter“ (für Freizeit, Erholung, frische Luft)   
 Pofallaverdrossenheit  
 Email = Blitzpost  
 Sprühskiwatsch  
 Großspülung und Kleinspülung  
Amüsantes:
 Protest gegen vermeintlichen Rassismus bei der taz  die Geschichte geht weiter:  Warum “taz watch” das Gespräch verweigert  
 So weit, so Kot  
Berlin, Berlin:
 Eine Geschichte Berlins unter dem Hakenkreuz  
 Die Kolonie Eden bei Berlin und die Obst-Wertschätzung  
so dies und das:
 Das wünsche ich mir auch für Berlin  
 Mehr als 150 Frauen in kalifornischen Gefängnissen sind ohne Genehmigung sterilisiert worden. (was ist schlimmer: dass es geschehen ist oder dass es nicht verwundert?)  
 Interview mit einer deutschen Femen-Aktivistin (Meine Frau würde wahrscheinlich wieder fragen: waren wir früher auch so? und ich würde wahrscheinlich antworten: nein, waren wir nicht. Wir waren auch naiv und hatten auch von nichts eine Ahnung. Wir waren aber einigermaßen geerdet und ohne missionarischen Eifer.) und  „Die Brüste sprechen für sich. Das reicht schon aus, um zu schocken.“ siehe auch oben Hélé Béji über das Frauenbild in Tunesien (andere intellektuelle Gewichtsklasse)  
 Wer ist der Maßstab – wir oder der Rest der Welt?  
 Eine kleine Geschichte des Vegetarismus  
 Handbuch zu jüdischen Figuren im Detektivroman  (solche Untersuchungen können ja interessant sein. Dieses hier gehört wohl nicht dazu. Schade.)  
 Volker Beck ist jetzt schon das zweite oder dritte Mal mit nicht völlig dummen und arroganten Äußerungen auffällig geworden  
 „Illegal im Königreich?“ „Geh nach Hause - oder ins Gefängnis!“  
 Charles Aznavour im Gespräch  
 Die große Retrospektive von Steve McQueen handelt von Einsamkeit, Gewalt, den Schattenseiten unserer Existenz – und dem Sehen, das Muster durchbricht.  
 Mom and Dad: How they spend their weekdays (1965 vs 2011)  
 Pornografieverbot im Internet  
 Bodymodification  („dass wir in einer Zeit leben, wo echte Körpererfahrungen nicht möglich sind“) 
kluges und interessantes:
Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland
Lutz Hachmeister und Dieter Anschlag (Hrsg.)
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
... 1075 x aufgerufen
Fundstücke 23. - 26. KW 2013
 g. | Freitag, 28. Juni 2013, 08:26 | Themenbereich: 'fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
  Der Galgen und der Mob (Entwicklung der Todesstrafe in den USA)(ggfls. Zu Foucault: Überwachen und Strafen)  
 Ilan Pappe, Jamil Hilal (Hrsg.): Zu beiden Seiten der Mauer. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Bild der israelisch-palästinensischen Geschichte  
 Tanja Dückers über die hohe Zahl an sexuellen Übergriffen an amerikanischen Eliteunis  
 Wolfgang Storch/ Klaudia Ruschkowski (Hg.): Deutschland - Italien. Aufbruch aus Diktatur und Krieg. Stiftung Deutsches Historisches Museum/ Sandstein Verlag. 396 S., br., 48 €.  
 Theodor Bergmann: Strukturprobleme der kommunistischen Bewegung. VSA-Verlag, Hamburg. 278 S., br., 19,80 €.  (Ich kann mich ja immer nicht entscheiden, ob ich solche Studien interessant finde) 
 Die Rechtsvorschriften des Islam können vielfältig interpretiert werden  
 Drei Beispiele von NS-belasteten SPD-Funktionären  
 Gilbert Ndi Shang und seine Stadtführung "Afrika in Bayreuth"  
 Der 17. Juni 1953  
 Der 17. Juni als ein Kernthema der Literatur in der DDR  
 Über Kontinuitäten und Funktionsweisen althergebrachter antisemitischer Verschwörungstheorien  (die beschriebenen Muster lassen sich auch andere „Weltbilder“ anwenden, sehr interessant)  
 Das Milliardengeschäft mit Ackerland in der dritten Welt 
 Ulrike Poppe über ihre Arbeit als Erzieherin im DDR-Kinderheim Alt-Stralau  
kluges und interessantes:
 Terry Eagleton über böse Mächte des Kapitalismus, den Lyriker Karl Marx und warum Fußball heute das Crack des Volks ist  
 „Ohnmachtserfahrungen wollen ebenso bedacht werden wie historisch-kulturelle Umstände, gesellschaftlich-politische Verhältnisse und unterschiedlich-zukünftige Perspektiven.“  
„Die">http://carta.info/59112/die-angst-des-spiegel-vor-den-frauen/">„Die Chefredaktion des Spiegel hat also seinerzeit die für das Blatt nützliche „Lobbyarbeit“ eines Redakteurs verschleiert, während sie die allgemeinpolitische und sturmgeschützlich eher gebotene „Lobbyarbeit“ einer Redakteurin heute anprangern lässt. Wie verrückt ist das denn?“  (Wolfgang Michal erwidert dann das Notwendigste zu den Quatscheinwänden in den Kommentaren)  
 Vassilis Tsianos über „Critical Whiteness“  
 Über Manipulationsmethoden im Netz  
 Medien als “Vierte Gewalt”?  
Zu Literatur und Sprache
 Alain Mabanckou: Zerbrochenes Glas. (Habe ich im Urlaub mit großem Vergnügen gelesen. Der Roman ist weit vergnüglicher als die Rezension.)   
 Über Hanns Hörbigers Welteislehre  (Wenn durchgeknallt, dann aber gleich richtig, da kann Homöopathie einpacken.) 
 Zur Ästhetik der Täter-Opfer-Umkehr in Grass‘ „Was gesagt werden muss“   
„das Publikum selbst urteilsfähig zu machen“  Im Gespräch: Jan Philipp Reemtsma Warum ich Wieland liebe   
 Staatsphilosophie im Gewande einer orientalischen Utopie.  C. M. Wieland: Danischmend  (Wieland hielt Rousseau für einen Schwätzer by the way)  
 Johannes Urzidil  (Mitglied des Prager Kreises wie Franz Werfel, Max Brod und Franz Kafka)  
 Christian Morgenstern: Butterblumengelbe Wiesen 
 Robert Gernhardt: „Handbuch für zahm lebende Wildtiere mit Vorschlägen für etwas wilderes Verhalten“.  
 Das Kapital von Karl Marx als Hörspiel  
Neue Wörter und Wendungen:
 Wege aus der Krise? Wir zeigen Ihnen diese.  
 "Damen-Zehengreifer"  
„notorische(n) Blumen- und Pralinenmitbringer(n)" (Sibylle Lewitscharoff) 
„Drahtpenisfrauen“ 
"Katholikenjoint" (= Weihrauch) (Jutta Profijt) 
“Ehe” eine Abkürzung für “Errare Humanum Est”… 
 Lyrigans (so etwas Ähnliches wie Hooligans)  
 Glazialkosmogonie  
„Vielflieger gegen den Klimawandel“ 
„Slawenhaken“ wie bei Biermann und Janosch  
  „Belieber“ heißen wohl die Fans von J. Bieber. (wg. Reim?) 
Rüsselheimer Resterampe   
Rebellische Halsbehaarung  
„Das kommt davon, wenn man die junge Leute unbeaufsichtigt herumdichten lässt“ (Gerhard Henschel)   
 „unverwechselbar sonoren Stimme, die …ein bisschen Bumsen klang“  
Lookism (also Diskriminierung aufgrund des Aussehens)  
Amüsantes:
 Designer von öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen vielleicht auch nur Drogen, so wie Du und ich.  
 Die Wurst muss zum Mund, nicht der Mund zur Wurst?  
 Über das Ikea-Duzen und andere Anredeformen ('Hat man eine Tochter?')  
 Früher ging es der Vagina viel besser  
 Das Parkhauswunder im Siegerland  (Wer war dabei?) 
Berlin, Berlin:
 Die beiden Dokumentarfilme »Kıymet« und »Bastarde« erzählen vom Leben türkischer Einwanderer in Kreuzberg  
so dies und das:
 die Unfassbarkeit des Begehrens  
 That’s the kind of scientist, that worries me  
 Ein Quatschpopel schreibt über einen Quatschpopel, der über Quatschpopel geschrieben hat  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 4752 x aufgerufen
Fundstücke 17. - 22. KW 2013
 g. | Freitag, 31. Mai 2013, 08:23 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Die Ergebnisse des "Religionsmonitors"  
 Das Schwein als Symbol nationaler Identität   
 Claude Lanzmann im Gespräch über den österreichischen Rabbiner Benjamin Murmelstein, den Präsidenten des Judenrats in Theresienstadt   
 Der von den Piraten zur AfD gewechselte Liquid-Democracy-Miterfinder Christian Jacken spricht im Telepolis-Interview über die Erwartungen an seine neue politische Heimat   
 die Tradition bürgerlicher Kapitalismuskritik (Max Weber bis Frank Schirrmacher)  
 Parasoziale Interaktion in sozialen Medien: Kennst du mich?  
 Anne Wizorek: Ihr wollt also wissen, was #aufschrei gebracht hat? Ihre Antwort auf die Frage, was es denn gebracht hätte: Aufschrei als Ventil (wogegen nichts einzuwenden wäre) und Solidarisierung. Bewußtmachen eines Problems? Label. Kulturwandel als Ziel, individuelle Verhaltensänderung als Weg. Na ja, wie üblich wird Verhalten und Verhältnis bunt durcheinander gewürfelt. Und: achten Sie auf die Körpersprache.   
kluges und interessantes:
„Selbstverwirklichung dröhnt mich an.“  
 Sebastian Cichocki: Sommerschnee und Wurstmaschine Sehr moderne Kunst aus aller Welt  (ein Kinderbuch, das vielleicht meinem Kenntnisstand über moderne Kunst etwas aufhelfen könnte)   
 Die liberale „Wende“ des Michel Foucault   
 Was wäre aus Romeo und Julia wohl geworden, wenn sie nicht den Freitod gewählt hätten.  
 „die Forderung nach einem Ende des Bürgerkrieges in Syrien sind so gut begründet, wie die Erwartung an afghanische Polizisten für die deutsche Idee von Afghanistan zu kämpfen.“  
 Klaus Laermann über die Beschriftung von Personen   
Zu Literatur und Sprache
 Atlas  zur  deutschen  Alltagssprache   
 Ich weiß ja nicht, was ich schrecklicher finde: Romeo und Julia als Sex & Crime- oder als Liebesschnulze zu inszenieren?  
 Dietmar Dath im Interview (aus irgendwelchen Gründen hatte ich bisher ein Vorurteil gegen Dath)  
 Dietmar Dath über Eckhard Henscheid: Denkwürdigkeiten - Aus meinem Leben.  
 „ein Vater, von dem er vor allem lernt, bei Fragen nicht wahrheitsgetreu zu antworten, sondern lieber den Frager in Erstaunen zu versetzen.“ Über Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer   
 Michael Köhlmeier im Gespräch   
 Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Lyrik   
 Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen  (sehr interessant)  
 Mal keine historischen Schmonzetten: Fakten mit Fiktionen – Ein Gespräch über historische Romane   
 Zum Tode von Franca Rame habe ich noch nichts Vernünftiges gefunden  
Neue Wörter und Wendungen:
 Morgen ist ein neuer Tag. (ein Klassiker) 
 Im Sowjetbarock formulierter Satz (György Dalos)   
 Kleiderknochenträgerinnen  
 das Prenzelberg-Argument: Man muss die armen Kinder doch beschützen!  
"Geh bügeln" 
 Twebatte = Meinungsaustausch auf Twitter  
 demokratischer Kapitalismus li>
  auf Facebook in der Mittagspause freundlich interessiert „durchliket“ 
 Besonders Unpraktischer Cellulose-Haufen (expertInnen verwenden das Akronym).   
 „Gesindel beiderlei Geschlechts“ (Thilo von Uslar 1969)> mit Dank an den  Bolschewiken  der mir Erinnerungen ins Bewusstsein spült, wobei ich mich eher vom Gesindel (über Gesinde) inspiriert fühlte.  Walkietalkie ist auch so ein untergegangenes Wort, das man aber sehr schön an Stelle von Handy nutzen könnte. 
 Etwas angenehm Röchelhaftes  
 ein Geseier auf zwei Beinen, z. B. „ich fühl mich momentan wieder so richtig selber“ 
Amüsantes:
 Barbie wird 50  
 Schreibregeln   
Berlin, Berlin:
 Das neue Gefängnis Berlins mit Farbkonzept   
so dies und das:
 Euthanasie in den Niederlanden   
“Kauft keine Negermusik”  
 Das unvermeidliche Ende einer Debatte um ‚verbale‘ Diskriminierung   
 Stellungnahme von Sharon Dodua Otoo dazu   
 Und die Mädchenmannschaft dazu   
 das Wort ist ein Verbrechen (und als Zugabe ein Kommentar zu einer Satire vom gleichen Verfasser: „Yücsels Hetzschriften sind schlicht und einfach nur Hetzschriften, ich spreche ihnen jegliche Persiflage oder Satire oder andere Ausreden ab.“ Das wird ihm eine Lehre sein.  
 eine Ernährung ohne jegliches Tierleid ist unmöglich. 
 The PETA Complex: On post-feminist activism, gender, and veganism   
 Was für ein Verhältnis zu sich, zu seinem Körper und zum Poppen muss man haben, um nicht wahr zu nehmen, dass man schwanger ist?  
 Diskussion um das Wort Mischling   (Zwei Irre diskutieren nicht miteinander. ">http://www.falter.at/falter/2013/04/16/wo-der-spass-aufhoert/"> Empörte und Gegenempörte ) 
 Bushido, das Kuschelmonster von der Straße   
 Amerikanische Mutter gegen Anne Frank   
 Über die Kommune des Wiener Künstlers Otto Muehl. „in solchen Momenten wird nebenbei deutlich, wie viel heutige Eventkultur und auch bestimmte Mitarbeiterstrategien moderner Unternehmen hier vorweggenommen waren.“   
 Geht euch doch selbstverwirklichen, ich geh arbeiten  
 Schädliche Castingshows   
 Wer die Filme des Aki Kaurismäki für deprimierend oder jene des Ingmar Bergman für trostlos hält, den wird Sátántangó überraschen.  
 Christian Köllerer über Adolf Hitler: Mein Kampf (mit dem Hinweis: An alle Nazis, die tatsächlich Google bedienen können: Geht euer Hirn suchen.)   
 Aktfotografie um 1900 (Vorstellung einer Ausstellung in Berlin, die beachtenswert erscheint) 
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 1291 x aufgerufen
Fundstücke 14. - 16. KW 2013
 g. | Freitag, 19. April 2013, 07:53 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
1933 Mit dem Ermächtigungsgesetz wird Adolf Hitler nicht nur durch die NSDAP, sondern auch durch die demokratischen Parteien der Mitte mit diktatorischer Macht versehen  
 Burnout: Warum sind wir »lieber« ausgebrannt als depressiv?  
 Zwischen "Elite" und Prekariat soll es fünf weitere Klassen geben  
 Suchmaschinen für die Hausfrau  
 Das Rechtsstaatsprinzip ist zwar in bestimmten Teilen Deutschlands noch existent, aber es bröckelt gewaltig  
 Matthias Greffrath:  Der Sommer, in dem unser 68 begann  
 Mathias Greffrath über  Rousseau  (dass Greffrath Rousseau so milde charakterisiert wundert etwas) und noch ein  Rousseau-Artikel  von Greffrath   
 Der deutsche Fernseh-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ hat in Polen eine heftige Debatte entfacht. 
 Die Philosophie als Augenarzt (über Wissenschaftsphilosophie)  
 Der moderne Rechtsextremismus hat die Frauen entdeckt  
 Ideologie der Anti-Ideologen  (über Diskurshoheiten müsste allerdings deutlich differenzierter argumentiert werden)  
 Konzerne versus Staaten: Mit Schiedsgerichten gegen die Demokratie  
 Rezension:  Robert Feustel: "Grenzgänge - Kulturen des Rauschs seit der Renaissance"  
kluges und interessantes:
 Die Wiederkehr des Anstandswauwaus als schlecht gekleidete Feministin  (mit ungewöhnlich ziviler, vermutlich restriktiv moderierter Diskussion) 
 Welches Problem soll die Kulturflatrate lösen?  (ein ganz brauchbarer Problemaufriss)  
 Wo man authentisch ist bis zum Erbrechen.  
 Frank Lübberding:  Zum Tod von Ottmar Schreiner  
 Jürgen Habermas: Nachmetaphysisches Denken II „Ein liberaler Staat, der seine Bürger ausdrücklich dazu ermächtigt, ein frommes Leben zu führen, darf religiöse Stimmen nicht schon an der zivilgesellschaftlichen Basis des demokratischen Prozesses zum Schweigen bringen, so Habermas.“   
 statt wirklicher Analyse blüht in Deutschland eine enervierende, obskurantistische Hitler-Folklore.   
 Peter Decker  über den Begriff ‚Klasse‘  
 Die Spieltheorie als eine Ansammlung von Fabeln und Sprichwörtern  via Kopfschüttlerin 
 Macht des Diskurses: Foucault  (Zustimmende Darstellung des geistesgeschichtlichen Ansatzes von Foucault)  
Zu Literatur und Sprache
 Things that I won´t do for love erzählen erstaunlich verstörende Geschichten.  
 Die Welten des Ror Wolf  
 Matthias Greffrath stellt u.a. „die Inspektion der abendländischen Aktivitätskultur“ vor und die »List der cartesianischen Vernunft«.  (Tim Parks und Klaus Michael Meyer-Abich)  
 Matthias Greffrath  Pamphlete, Pamphlete   
 Für meine Afrikasammlung:  Sophie Sumburane im Gespräch mit Alain Mabanckou  
 Was für ein unerfreulicher Haufen vertikal überspannter Biedermänner!  
 Jan-Christoph Hauschild:  Das Wunder Heine (Zusammenstellung der Kritiker Heines, eher so na ja)  
Neue Wörter und Wendungen:
 Sitzkrieg  
 Stilleben heißt auf französisch nature morte. 
 Schlechtreibhelfer  
 Hipstermongos 
 Korinthen aus eigener Kackung  
 Schreibschreib  
 aufklärerische Polemik 
 NINJAs (no income, no job, no assets - „kein Einkommen, keine Arbeit, kein Vermögen“) 
»die "Junge Freiheit", das Blatt für Rechtsradikale mit Abitur«  
 flatulenter Conférencier 
Amüsantes:
 Das nächste Mal aber…  
 „Die Kunst macht ja Dinge, die glaubt man nicht. Mitunter bohrt sie einem in unangenehmer Aufdringlichkeit wie ein Fremder in der Nase.“  
 Was so alles erforscht wird:  Idealer Penis ist zwischen 12,8 und 14,2 Zentimeter lang  
 Wenn Sie ein ausgeglichener Mensch sind  
 Die beiden habe ich letzte Woche an der Warschauer Straße gesehen  
 Die Facebookmutti  
so dies und das:
Zum Streit um die Benennung des Platzes vor dem Jüdischen Museum in Berlin.  Nur Frauen erlaubt  (der Artikel ist etwas denunziatorisch)  
 Wie man mit dem Opferschutz neue Täter schafft (Hoffentlich sind das nur Einzelfälle) 
 „Man könnte sich überlegen, ob die reichsten Bürger eines Landes für jeweils ein Jahr die Kosten für ein Kampfgeschwader der Luftwaffe übernehmen sollten: Mahlzeiten und Unterkunft der Piloten und ihrer Vorgesetzten, Treibstoff der Flugzeuge …“  
 Wer sind die Nichtwähler?  
 Über die Volkshäuser der Arbeiterbewegung  
„Ich glaube, ab zehn zählt man nicht mehr. Da läuft das schon selbstständig und muß nur ab und zu zum Fußball gefahren werden“ 
 Die Stellung des Tieres in den Weltreligionen - Teil 1: die jüdisch-christliche Tradition 
 Import-Priester in Deutschland  Als afrikanischer Missionar im erzkatholischen Münsterland   
 Adorno als Jugendschriftsteller  Vielleicht ist das die Erklärung für das ganze Honkdonitentum? 
 Wie ticken Onlinekommentierer politisch?  (Man ahnte es schon) via  Sargnagelschmiede  
 Über die Quotierung von Aufsichtsräten   „Dort wird bisweilen, so ist zu hören, für relativ wenig Arbeit ziemlich viel Geld bezahlt. Das Familienleben „höherer Töchter“ muss unter dieser Tätigkeit wohl nicht leiden.“  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
so dies und das:
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
... 1763 x aufgerufen
Fundstücke 9. - 13. KW 2013
 g. | Donnerstag, 28. März 2013, 06:49 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Probleme, die man hat, wenn man Norm, Stereotyp und Normalität nicht auseinander halten kann   
 Textausschnitte von Judith Butler   
 Über das besinnungslose Gerede von der “Definitionsmacht” (bzw. über reflexionsunwillige Stullenautonome)  
 Volkmar Sigusch: Sexueller Kindesmissbrauch: Zum Stand von Forschung und Therapie   
 Homosexualität und Genetik  (sonderlich weit scheint die Biologie noch nicht zu sein) 
 „Viel zu erwarten oder zu befürchten hat die arschoffene Gesellschaft nicht von denen, die selten smarter sind als die Mobiltelephone in der einen Hand und der Burger in der anderen.“  
 Katholiken haben wenig Probleme mit Verhütung oder vorehelichem Sex  
 Rosie the Riveter: Frauen in der Rüstungsindustrie der USA im Zweiten Weltkrieg   
 Das ‘Fräulein in Nöten’ als sexistisches Grundmodell in Computerspielen  ( Hintergrundinformationen  dazu)  
 Schröter, Susanne: „Zwei Geschlechter oder mehr? Fremd- und Selbstkonstruktionen“ räumt mit dem Mythos von zusätzlichen Geschlechtern auf anderen Kontinenten auf.    
 Walter Grundmann (NS&MfS), der bis zu seinem Tod 1976, öffentlich mit der Frage haderte, ob Jesus nun ein Jude war oder nicht   
 Ein Mannheimer Professor galt als der aufstrebende Stern seines Fachs  Plagiate sind das kleinere Problem in der Wissenschaft  
 Wer schon vor dem Militärdienst gewalttätig oder aggressiv war, scheint sich eher zu Kampfeinsätzen zu melden   
kluges und interessantes:
 Schwarmintelligenz   
 Die unterschiedlichen Interpretationen des Filmklassikers "King Kong und die weiße Frau"  
 Der Tod von Hugo Chávez und die deutsche Linke   
 Der Toilettengang und alles, was damit zusammenhängt, ist für kleine Kinder ebenso lästig wie spannend.  
 „Frau, die Milch kocht über“  
 Der Herrenwitz und die Sozialpsychologie  (die Kommentare kann man m. E. diesmal knicken)  
 Karoline Tschuggnall über Michel Foucaults Erkenntnistheorie  („Zeichensysteme werden vor diesem Hintergrund zu Phänomenen ohne Ursache, Zentrum oder Ursprung.“)  
 Umberto Eco und Michel Foucault Ein Figurenspiel von Lutz Hagestedt  (Die isolierte Auswertung unscharfer und unspezifischer Indizien oder "eine kranke Lektüre der Zeichen".) (Lutz Hagestedt ist als Gernhardt-Interpret hoffentlich nicht unbekannt)  
 A. Leist: Foucaults Machtbegriff  (Einiges an der Kritik trifft m. E. zu)  
 Harald Schumann auf Arte: Staatsgeheimnis Bankenrettung   
 Silke van Dyks kluger Versuch den Poststrukturalismus politisch zu retten   
 Judith Butler zur Scholastik von Foucault und Adorno   
Zu Literatur und Sprache
 Rezension Eva Menasse: Quasikristalle   
 Über Wielands Oberon   
 Ossip Mandelstam und Josef Stalin   
 Voodoo-Priester der Popliteratur  (Franz Dobler über den afroamerikanischen Autor und Journalisten Darius James. Obwohl er in Berlin lebt wird man ihn nicht als Heimatschriftsteller vereinnamen können. Schade eigentlich.)  
 Jean Paul: 11.000 Seiten veröffentlichte Werke, 4.000 Seiten Briefe, 12.000 Seiten Exzerpte über gelesene Bücher und 28.000 Seiten Aufzeichnungen, Ideenskizzen und Gedankenblitze   
 Jean Paul: Exzerpte & Register. Digitale Edition.  
 Interview mit dem Herausgeber und Biographen von Jean Paul   
 Das Lebensrezept  Eine Betrachtung von Egon Friedell  (Friedell soll vor seinem Sprung aus einem Fenster seiner im 3. Stock liegenden Wohnung am 16. März 1938 den Passanten zugerufen haben: »Treten Sie zur Seite«)   
 Forscher suchten in rund fünf Millionen englischsprachigen Büchern nach Wörtern, die Gefühle ausdrücken. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden es immer weniger, fanden sie – mit einer Ausnahme. via Bücherlei  
 Wolfram Schütte zum Jean-Paul-Jubiläum  (nebst einigen Abschweifungen zu Arno Schmidt)  
 Die türkenfreie Fliege  (für Leute, die behaupten, es gäbe keine Gutmenschen und diese wären keine Plagegeister der Menschheit)  
Neue Wörter und Wendungen:
„hühnerbrüstige ostdeutschen Pianisten“  
 Supi! und schnegen   
 Bauernglatteis : Verschüttete Gülle, Reifenablagerungen der Traktorreifen auf der Straße   
 EKG: eine Extrawurst-Käse-Gurken-Semmel. 
 die Be-Boll-Nummer   
 Das Rainer-Brüderle-Institut für patriarchalisch motivierte Sexualforschung   
 Ursprungsheimatland   
 OHMEINGOTTERWILLMIRANDIETITTEN  
Amüsantes:
 Das Leben von Michael Jackson in 4 Symbolen   
 Wann verreckt die Alte endlich?  
 Ist es nicht sehr o. k., wenn er hübsch egal bleibt?   
 Probleme?  Dr. Verbier hilft.  
 Wo die Dirndl wirklich voll sind   
 Erfahrungen einer Engländerin in Berlin   
 Jede Zelle meines Körpers ist glücklich   
 „von seiner Frau mitgeschleift wurde und mit dem Leben abgeschlossen hat und still mit gläsernem Blick in der Ecke sitzt, während seine Frau Schuhe anprobiert.“   
Berlin, Berlin:
 Über Hanns Zischler und Berlin   
so dies und das:
 Nazi-Mitgliederwerbung unter Hip-Hoppern in der Uckermark   
 Die verkackte Sexismus-Hyperei hat nicht die erhofften Umsätze gebracht   
 Der Tugendfuror in Aktion  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
... 1149 x aufgerufen
Fundstücke 7. – 8. KW
 g. | Freitag, 22. Februar 2013, 05:17 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
amüsantes:
so dies und das:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 886 x aufgerufen
Fundstücke 3. - 6. KW 2013
 g. | Freitag, 8. Februar 2013, 04:47 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Ein wissenschaftlicher Blick auf Mode heute  
 Tom Standage: History of the World in 6 Glasses  (Sie haben richtig gelesen: Eine Weltgeschichte in 6 Gläsern)   
 Nach einer Metastudie von US-Psychologen werden die Geschlechtsunterschiede gemeinhin übertrieben, psychologisch unterscheiden sich Männer und Frauen nicht kategorisch  
 US-Klage gegen Rating-Agentur 
kluges und interessantes:
 Klaus Bittermann macht Lust auf den Film über Hannah Arendt 
 Denken ohne und Filmen mit Geländer: Margarethe von Trottas filmische Annäherung an Hannah Arendt 
 Über den Seelenhaushalt unserer nimmermüd besorgten Mittelschichtseltern  Und:  Unsre Bücher, eure Sache  
 Rausch der Wachheit  
»Enzensbergers Panoptikum. Zwanzig Zehn-Minuten-Essays«,  
 Franziska Augstein:  Marx ist nicht gleich Marxismus (ob Karl Marx wirklich ‚den Markt‘ abschaffen wollte, wäre u.a. eine Frage, die man sich stellen könnte)  
 Bei der geschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist die Beteiligung der Bevölkerung an Massenverbrechen das Feld, das künftig noch stärker erforscht werden müsse.  
 Salafismus als Jugendphänomen 
 Tanja Dückers:  „Die Weiterentwicklung von Geschlechterrollen ist eine natürliche Konstante der Zivilisationsgeschichte.“(zu widersprechen gäbe es natürlich an der einen oder anderen Stelle einiges)  
 Ines Kappert über  „Das Ende der Männer. Und der Aufstieg der Frauen“. Von Hanna Rosin  („Nicht mal die Vorzeige-Konsumtrottel aus „Sex and the City“ waren solche Ideologieleichen.“)  
 Einige grundsätzliche Überlegungen eines/r gewissen fegalo zum Begriff "Sexismus"  
„Das narzisstische Selbst hält sich fortwährend für die verfolgte Unschuld, trompetet laut seine Ansprüche heraus und verhaftet gerne die anderen (die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft) für die eigenen schlechten Gefühle“  (ob sich die im Fazit behauptete Sensibilität einstellt, wäre die Frage. Mein Eindruck ist: nein!)  
 Ist das eine Ausnahme?  Ein Knutschfleck beschäftigt die Verfassungsrichter  
 Die Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek über die "Gender-Ideologie" (je nun, weder falsch noch richtig. Manche Dinge setzten sich hinter dem Rücken der Produzentinnen durch – mecht ma sprechen)  
 Die mediale Rezeption von Pola Kinski: Kindermund  
 Wenn man also wirklich etwas gegen die Lohnunterschiede von Mann und Frau tun will, dann muss man real die Mütter fördern.  
Zu Literatur und Sprache
 das verdächtige Gewicht der Äpfel  (ein hochinteressantes Blog übrigens 
 Franz Dobler über Andres Veiels „Himbeerreich“ Kettensägensätze  
 Die Gelehrtensatire der Aufklärung 
 Ein fulminanter Heimatroman?  
 „seine übersetzerfreundliche Prosa strahlt auf jeder Seite dieses Buches eine so unkomplizierte Fitness aus“  Clemens J. Setz über Jonathan Lethems neue Essaysammlung  
 Afrikanische Literatur (um afrikanische Literatur wollte ich mich auch schon seit einigen Jahren kümmern)  
 Hägar der Schreckliche  
 Rap als moderne Form antiker Heldenerzählungen  
 Hartwig Mauritz und seine der Wissenschaft und Technik verpflichteten Lyrik (sehr ungewöhnlich, weiß noch nicht wie ich sie finden soll)  
 Grimms Märchen als Splattermovie 
 Christian Köllerer über  Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren  
 Das nicht gelöste Geheimnis wie Balzac seine Sardinenpaste zubereitete  
 Im Netz wird das Schreiben von Büchern ein kollektives Abenteuer: Das Publikum mischt mit.  
Neue Wörter und Wendungen:
 „kriddischer Dschornalismus“ würde man zu „fettarschige Selbstzufriedenheit“ in Mainz sagen. 
0,1 
 „Anbeter gigantischer hornbewehrter Zitronenfalter“ 
 „Einfallbewirtschaftung“ (Wilhelm Genazino)  
 Gehirnstaupe 
 Neoliberalithikum 
 „zivilisatorisch induzierte Hypersensibilität“  
„das folgenlose Gejammer der Weibchen“(nur die Kommentare von ‚Lea‘ sind interessant)  
 aufgedirndelt  
 Pataphysik 
 die Nichtverpimmelten 
 den Scheibenwischer zeigen 
"Nordic-Stalking" oder einem Norddeutschen regelmäßig einen in den Kaffee tun 
 Die begriffslose Fetischveranstaltung ‘Gender’ 
 ein solides Altberliner Frischbiergeschäft 
Amüsantes:
 Oh Wunder der Moderne!  
 Felsen und Bäume  
 Hausdurchsuchungen bei den Normahl-Punks  
so dies und das:
 A 1909 Edison film of Mark Twain  
 Ibn Battuta, ist für die arabische Welt, was Marco Polo für die europäische ist  
 Bedenkenswertes zur Sexismusdebatte von Frank Lübberding   
(auch sein Kommentar hat mir zu denken gegeben,  siehe auch )
 Mit einem privat finanzierten Blog machen anonyme Unternehmer Wahlwerbung für Peer Steinbrück  
 Hat man ein Dekolleté  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
so dies und das:
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... 926 x aufgerufen
Fundstücke 1. - 2. KW 2013 und Reste 2012
 g. | Freitag, 11. Januar 2013, 05:35 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Die Ethnologin Katharina Kakar über die Vergewaltigungen in Indien  
 Die Anfänge der Religionspsychologie - Teil 1  
 Interview mit Christian Pfeiffer: „Ja es gibt da eine Vorschrift, wonach man zehn Jahre nach der Verurteilung eines Priesters die Akten zu vernichten hat.“  
 Wie wir gelernt haben, alles Männliche zu verachten. (Nun ja, nicht ganz so blöde wie die Überschrift vermuten lässt. Zumindest der Versuch, Männerbilder über die letzten 200 Jahre (ab S. 3) zu verfolgen ist vernünftig. Ob die Darstellung richtig ist, wäre dann eine zweite Frage. Kennt jemand eine Geschichte der Männerbilder? Jenseits von Theweleit selbstverständlich.)    
 Robert Misik über  Gutmenschen  
 Malinowski: Mutterrechtliche Familie und Oedipuskomplex   
 Rahab zum Nahostkonflikt (die Ausführungen zu Jordanien)  
Rezension zu Miriam Gebhardt: Alice im Niemandsland   
 Über Philosemitismus   
 Die Rolle des Reichsfinanzministeriums in der NS-Zeit   
 Avigdor Lieberman tritt als Außenminister zurück – und fast im selben Moment wieder an  (Hach, israelische Innenpolitik erinnert mich doch immer wieder an die Kleinstadt aus der ich komme)   
 Wie afrikanische Sklaven in der Karibik den Vodou neu erfanden   
„Nachhaltige Entwicklung ist eine unsinnige Vokabel wie friedlicher Krieg. Es gibt keine Entwicklung mit Nachhaltigkeit. Und was die grüne Industrie angeht, das ist reine Phantasie.“   
kluges und interessantes:
 Sonja Ablinger (Historikerin, Feministin)  
"Clash of Cultures" - Neue Kulturkonflikte (Serie im Deutschlandradio)  
 Franz Walter über „Hunderttausende hochmotivierter und rüstiger Rentner“ aka „Wutbürger“  
 Andrej Holm über das Thierse-Interview  
 Beinahe jede(r) Zweite gilt als psychisch gestört 
 Über Geschmack  
 Die Verhältnisse ändern sich, wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen.  
 Robert Misik: „Geht doch nach drüben!“ 
 Interview mit Tariq Ramadan  (der als Vordenker der Muslime in Europa gilt – was immer das sein soll. Er ist auf jeden Fall ein kluger Kopf)   
Stefan Gärtner: Gewalt auf dem Fußballplatz ist gesellschaftliche Gewalt   
 Auf den Spuren von Hannah Arendt   
 Vera Bunse macht sich Luft:  Frauen & Blogs   
Zu Literatur und Sprache
 Seit mehr als fünfzig Jahren steht das Wort „Negerlein“ in Otfried Preußlers Klassiker „Die kleine Hexe“. Der Verlag will das jetzt ändern. Zu Recht?  
 Eine Geschichte vom Leben in  „einer sonstigen kleinen architektonischen Überflüssigkeit“  
 Vor 75 Jahren starb Harry Graf Kessler   
 THOMAS ROTHSCHILD:  Verteidigung des Schlagers   
 Mark Twain: The Adventures of Huckleberry Finn   
 Mark Twain »Meine geheime Autobiographie«  
 Carl Julius Weber’s Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen.   
 Jenny Erpenbeck: „Aller Tage Abend“.  
 General Stumm von Bordwehr  (muss man kennen, sowieso, genau)  
Neue Wörter und Wendungen:
 Leute mit Kopf-Aua 
 Kein vorehelicher Briefverkehr! 
 Die Wurstkatastrophe  
 Roland Kaiser der "Frank Schöbel des Westens"  
 Ritzenschmutz 
 kzH (krank zu Hause)  
 PETA = People Eating Tasty Animals 
 Pinguinhack 
„mieselsüchtig“   
 Rettungsroutine  via  Kopfschüttlerin   
 Die Kniefälligen 
 Zahlenkundelehrerin 
 fruchtige Augen (ja, schönes Bild) 
 operierte Bikinibarbies 
 Bekenntnissammler 
 Kohlrabiapostel 
 „herrlich abgrundtiefer Geigenhass, jedenfalls seine Abneigung gegen das Geigengeschmier“  
»Lebensthemen und Laberthemen [...] (liegen) manchmal nicht weit auseinander« 
 jemandem das Standgas einstellen 
Amüsantes:
 „Frauen können nicht aus  Flaschen  trinken“ und „Frauen müssen lachen, wenn sie Salat essen“  via Kid37 Wer könnte angesichts dieser Beweise daran zweifeln? Doch nur Leute, die meinen Frauen würden den lieben langen Tag an  Wasserflaschen mit „Schnüffelstücken“ nuckeln .   (Und: wenn der Herr Sarkozy in seinem Heimatland Nico le bébé genannt wird, wie heißt dann seine Frau?)  
 „Wie das Alexa mit Ratten geflutet wird, das ist schon eine tolle Idee. Das sollte man mal in die Tat umsetzen.“  
 Fast hätte ich gebloggt   
Berlin, Berlin:
 Feuerland  
so dies und das:
 Terror im East End  An den Ereignissen zum Jahreswechsel 1910/11 waren ein künftiger hoher Funktionär der Tscheka und ein künftiger britischer Premierminister und Nobelpreisträger beteiligt. 
 Vom Geben und Nehmen Teil 1 von Ulrich Seidls Paradies-Trilogie: »Liebe«  Von Georg Seeßlen  
 Interview mit Quentin Tarantino über seinen Film "Django Unchained" 
 Karlheinz Schädlich Der Dandy von Ost-Berlin  
 Die Max-Planck-Gesellschaft beschließt Gründung eines Instituts für Empirische Ästhetik   
 Unsere Männer wollen Bücher   
 akustische Eindrücke von allen möglichen Orten der Welt.   via holgi 
 Wir geloben unsere Kinder in Ruhe zu lassen   
 Publizist Farin über die Herausforderungen eines Kleinstverlags  
kluges und interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
... 1021 x aufgerufen
Fundstücke 43. – 48. KW
 g. | Freitag, 30. November 2012, 07:52 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Warum das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens nicht aufgeht  von Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt und Dieter Vesper   
 Katrin Göring-Eckardt – die neue Vizekanzlerin   
 Katrin Göring-Eckardt: Bourgeois vs. Citoyen   
 Rezension:  Shlomo Sand, Erfindung des Landes Israel: Mythos und Wahrheit. Berlin 2012 (Propyläen).  
 kann man tatsächlich "aktiv netzwerken"?   
 Interview mit dem Rechtswissenschaftler Günther Jakobs   über das Risiko von zukünftigen Straftätern und das Gleichgewicht zwischen Bürgerrechten und Gefahrenabwehr.   
 Portrait von Jacques-René Hébert alias Père Duchesne  (* 15. November 1757 in Alençon; † 24. März 1794 in Paris)     
 Arm und nicht mal sexy:  Warum gerade linke Zeitungen so große Probleme haben   
 Mendelssohn als Totengräber der jüdischen Kultur?  
 In Ägypten nimmt die sexuelle Gewalt gegenüber Frauen zu   
 Wer einen E-Book-Reader benutzt, konsumiert nicht nur Daten, sondern erzeugt sie auch.  
 Zum Programmparteitag der Piratenpartei am 24./25.11.2012  
 In der digitalen Utopie wird jeder gut drauf und reich sein.  
 Das schwierige Feld der Aussagepsychologie   
 Dazu: „Jemanden umzubringen wäre ihm eine Freude, er brauchte bloß einen guten Grund dafür, eine gesellschaftlich anerkannte Rechtfertigung“   
 Entsorgte Väter – eine Nachlese   (ich bin ja von der Existenz einer Feministenmafia noch nicht so recht überzeugt)  
 Die Elite-Uni für Amerikas religiöse Fundamentalisten   
 Autoren über Kunst und Leben   
kluges und interessantes:
 Stefan Gärtner: Jeder siebte Ostdeutsche ist oder wäre gerne Nationalsozialist. Ein Glück, dass wir unseren wehrhaften Journalismus und ein aufgeklärtes Bürgertum haben.  
 Alain de Botton: Freuden und Mühen der Arbeit   
 die tyrannei der unstrukturierten gruppen  EIN BEITRAG ZU UND AUS DER AMERIKANISCHEN FRAUENBEWEGUNG 
von Joreen (Jo Freeman)  
Zu Literatur und Sprache
 Jürgen Ploog: Schnöder Stoff   
 Franz Dobler über  Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein.  
 Gerhart Hauptmanns Erfolg und seine Hitlerverehrung   
 Gabriele Goettle: Der Augenblick (Reportagen)  
 Jenny Erpenbeck: Geschichte vom alten Kind. München: Goldmann 2001 ( hört sich toll an)   
Neue Wörter und Wendungen:
 Telefonhörerdesinfiziererin   
„Das Publikum besteht zur Hälfte aus den neuerdings üblichen desinteressierten Arschlöchern“ neuerdings üblich ist hübsch   
 Kreativszenis  
 Samenstaugewinsel  (der Maskulinisten) 
„Vielleicht sind Spektakel unter anderem Erziehung in Echtzeit.“ (da muss ich jetzt erst mal einige Wochen drüber nachdenken)   
 Das Toleranteln  
 Digitale Autowäsche (klasse Bandname übrigens)   
 Schiliche leutz (von chillen) 
Amüsantes:
 Die Wahrheit über Goliath   
 Cats That Look Like Pin-Up Girls    
 In Kursen können Frauen lernen, auf High Heels richtig zu gehen  
 Schmähkritik , sagen Sie nichts gegen Schmähkritik   
„Wahrscheinlich sind in den Preisen noch die Reparationsansprüche der beiden Weltkriege und der Varusschlacht einkalkuliert.“   
 Sinnlos  z. B  fliegende Katzen  http://cat-bounce.com/ oder wollen Sie  Räder drehen? Mein Gott,  ist das albern  Ich nehme mal an, dass ihr  Computer funktioniert? na dann,  Licht aus! okay, dann machen Sie den Scheiß doch einfach weg!  
so dies und das:
 Sag Nein zum Frauenwahlrecht!  
 Martin Reichert versucht, als Schwuler bei Beziehungsproblemen zwischen Frauen und Männern zu vermitteln.  
 Musiker-Doku Heute vergisst man leicht, wie sehr die Rolling Stones 1965 die britische Gesellschaft schockierten."Charlie Is My Darling" zeigt es uns noch einmal   
 Viel von dem, was in Japan sexuell passiert, findet im Kopf statt und es geht weniger um das, was körperlich abläuft.(ob das die Zukunft auch in Europa ist?)  
 Die Kannibalisierung geht weiter.  Amazon steigt ins klassische Verlagsgeschäft ein.  
 Interview mit Atina Großmann über ihr Buch  "Juden, Deutsche, Alliierte. Begegnungen im besetzten Deutschland"  
 Jochen Hellbeck: "Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht"  
 Wissenschaftler untersuchen den schwierigen Dialog zwischen Europäern und Chinesen   
 Tristram Hunt: Friedrich Engels. (Biographie)  
 Die deutsche digitale Bibliothek ist online   
 Besser lesen auf Displays? 
kluges und interessantes:
von Joreen (Jo Freeman)
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
so dies und das:
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
... 1361 x aufgerufen
... ältere Einträge