Fundstücke 37. - 52. KW 2015
 g. | Mittwoch, 13. Januar 2016, 06:31 | Themenbereich: 'Fundstuecke'
Hintergründe und Sichtweisen:
 Warum Frauen und Männer gleich bezahlt werden und dennoch unterschiedlich verdienen   
 Wer das wisse, was die wissenschaftliche Theologie selbst heraus gefunden habe, könne nicht mehr länger Christ sein!   
 Über Gemeinschaftseigentum, wirtschaftliche Fragen der Einwanderung, moralische Argumentationen und ihre Berechtigung   
 Die „Deutschland-Krankheit“ – ein Blick auf die Flüchtlingsdebatte aus dem Nordirak   
 Cornelia Koppetsch über neue und alte Geschlechterrollen   
 Polen: 1945 – der „bittere Sieg“   
 Hintergründe der Flüchtlingskrise: Wie der Hunger die Syrer in die Flucht trieb   
 Die Existenz Gottes ist, wie jene des Marktgleichgewichts, nicht falsifizierbar   
 Die Menschen sind verschieden. Kann man deshalb von Rassen reden?   
 Der Begriff ‚Gender ¬Studies‘ wird derzeit auf mindestens drei Weisen verwendet: als Bezeichnung ¬eines transdisziplinären kulturwissenschaftlichen Forschungsgebietes, als beschwichtigende Umbenennung der feministischen Geschlechterforschung und als rhetorisches Mäntelchen für bürokratische Frauenfördermaßnahmen. ¬Eine kritische Bestandsaufnahme aus soziologischer Sicht.   
 Muss der Staat Prostituierte vor sich selbst schützen?   
 Obergrenzen? ein Tabuwort in Politik und Medien   
 Zur Lage in Afghanistan   
 Das Programm "Leadership for Syria" ist vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Herbst 2014 gestartet worden.   
Kluges und Interessantes:
 Fremdenfeindlichkeit und Konservativismus – Vielfalt und “diversity”   
 Die Integrationsprobleme von Jacob Augstein   
 Thomas Edlinger über volkstümliche Kritik und opfernarzisstische Hyperkritik   
 Landlust für die Merkel-Jugend   
 Was ist eigentlich so schlimm an nationaler Zugehörigkeit, dass Migrationsforscher sie so diskreditieren? Kulturelle Diversität ist auch kein Wert an sich.   
 Über Sachfragen wird in der Flüchtlingskrise nicht mehr diskutiert.  
 Aus der „Flüchtlingskrise“ scheint ein Kulturkampf zu werden   
 Was ist Politik?   
 Was bezweckte der IS mit den Pariser Anschlägen?   
 Serdar Somuncu: Ich beteilige mich einfach nicht an dem Krieg danach; an der Hysterie und der Spirale, die sich nach solchen Ereignissen mittlerweile wie programmiert immer schneller und immer höher schraubt.   
 Es ist diese Legende vom westlichen Kolonialismus als Ursache des Terrors, die Islamisten gerne erzählen, weil er Anschluss an eine zum Klischee degenerierte westliche Selbstkritik findet. Sie erklärt aber nicht heutige Ereignisse.   
>"Migration produziert mehr Migration" Ein Gespräch mit dem amerikanischen Zuwanderungsforscher Demetrios Papademetriou.  Früher bemühte sich die Linke um das Verständnis dessen, was vor sich geht. Das hat sich geändert. Heute geht es nur noch darum, die Wirklichkeit als „rechts“ zu deklarieren.   
 Die Politik versagt in der Flüchtlingskrise, die Verunsicherung ist verständlich. Doch woher kommt all der Hass?   
Linkspopulismus für Fortgeschrittene   
 über Diskurs- und Debattenkultur (Alternativlos Folge 35)  
Zu Literatur und Sprache
 Lesungen   
 Heimaträume und Gefühle   
 Über „sozialistische Spätantike“   
 Philipp Tingler: Schöne Seelen.   
 drei Autoren (Ingo Schulze, Katja Lange-Müller und Dirk Kurbjuweit) in Schulklassen, die gerade ihr Buch durchnehmen.   
 Immanuel Kant als marktschreierischer Werbetexter der Aufklärung   
 Es geht um die Wurst, es geht um Liebe.   
 André Thiele über die Aktualität  Saul Aschers   
 Die leichte Seite der Aufklärung   
 Wir sprechen wie die Papageien   
 Ludwig Fels' großartiger Roman »Die Hottentottenwerft«   
 Klingt das Wort „Flüchtling“ für sprachsensible Ohren abschätzig?   
Neue Wörter und Wendungen:
Geschwätzführer (Herbert Wehner)   
"Empörungsschickeria"   
„Einzutauchende“   
intellektuelle Reaktionsverzögerung (Thomas Fischer)   
 Kleinmädchenkrawallpseudofeminismus   
 »angekündigtes Gurkerl«   
„Schniedelkram“   
Smombie (=Smartphonezombie)   
“oxidier nicht einfach bloß rum“  
"Radioschaun"    
 gentleman sausage   
 deeskalierend eingreifen = mitfeiern   
"Medizin bekämpft Bakterien, Globuli diskutieren mit ihnen"    
 Chai-Latte-Redakteurin   
“blöd wie hundert Meter Mischwald“ (Robert Misik)  
“Du Very Weller“   
Teebeutelschwinger  
„Mannheimer Wimmerschinken“ 
Critical Sabbelness 
Amüsantes:
 Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.   
 Du sollst nicht Neger sagen!   
 Schmähkritik: Ursula März   
 Das FDP-Lied   
 Social Justice Warrior Anthem!   
 Das haben die Stones nicht verdient   
Berlin, Berlin:
 In Berlin bedienen Investoren die Sehnsüchte der Käufer mit einem seltsamen Zombiestil: Gründerzeitbauten im Zwergenformat.   
 Les 3 Veuves de Wilmersdorf   
so dies und das:
 Michael Köhlmeier erzählt die griechische Mythologie   
 Archiv der enttäuschten Erwartung   
 Eine Oper   
 Quantenphysik und Kosmologie für Doofe   
 Zwei Konservative über das Christentum: Die Wahrheit liegt in der Inkarnation.  
 Von Genen lässt sich nicht auf komplexe Merkmale oder gar Verhaltensmuster schließen.   
 Saskia Sassen grenzt sich aus   
Aussagepsychologe Max Steller warnt vor Fehlurteilen  
 Wenn Politiker verleumdet werden   
 Alteuropäische Diskurse   
"Die Yuppies und ich, das wäre nicht gut gegangen"   
 Über steinzeitliche Geschlechterrollen   
 Gespräche mit Passanten und Professoren nach den jüngsten Entgleisungen in Dresden   
 Foucault&Butler haben noch mehr Verheerungen in den Köpfen junger Leute angerichtet als Horkheimer&Adorno   
 Ist Cybermobbing strafbar?   
"Spiegel"-Korrespondent Christoph Reuter:
"Unsere Branche will Themen managen, ohne sie im Ansatz zu begreifen"  
 Die Werte der Aufklärung   
 Einst floh Fewzi Benhabib vor Algeriens Islamisten nach Saint-Denis. Heute sei die Stadt nicht wiederzuerkennen   
 Ob soziale Medien oder Plattformen wie Youtube – Bilder aus Europa kommen bei Menschen in Afrika an und zeigen den Menschen, welche vermeintlichen Möglichkeiten es woanders auf der Welt gibt.   
 boulevardeske Medienkritik   
 So schwach ist das Unbewusste   
 Welchen Sinn haben eigentlich Terrorwarnungen?   
 In Litauen, einem zwischen den Weltkriegen sogar verhältnismäßig judenfreundlichem Land, seien 99 % der Juden ermordet worden. In Dänemark, wo der alltägliche Antisemitismus vor dem Einmarsch weiter verbreitet war als in Litauen, überlebten 99% der Juden.   
 Lageso-Mitarbeiter berichten von Arbeitsalltag  
Kluges und Interessantes:
Zu Literatur und Sprache
Neue Wörter und Wendungen:
Amüsantes:
Berlin, Berlin:
so dies und das:
"Unsere Branche will Themen managen, ohne sie im Ansatz zu begreifen"
 vert, 
 Freitag, 29. Januar 2016, 14:40
 
 
 das mit dem rochensicher versteh ich jetzt nicht.
g., 
Samstag, 30. Januar 2016, 06:39
 
 
den Rochen sagt man nach, dass sie ihre Beute durch das Wahrnehmen der Gehirntröme  orten  können. Rochensicher ist also jemand, dessen Gehirntröme  mangels Hirn nicht geortet werden können. (was man so alles von Kollegen beim Rauchen auf vor der Tür lernen kann)